Kriminalität: Planten Rocker Bomben-Anschlag?
Polizei nimmt drei Verdächtige fest. Ihr Ziel: angeblich Rache an Überläufern.
Die Gewalt in der kriminellen Rockerszene spitzt sich zu. Mitglieder der Bandidos sollen einen Sprengstoffanschlag auf Überläufer geplant haben. „Wir haben Erkenntnisse aus den Ermittlungen, dass ein Anschlag in Berlin geplant gewesen sein soll“, sagte der Sprecher der Berliner Staatsanwaltschaft, Martin Steltner, am Mittwoch. Drei Verdächtige sitzen in der Nähe von Rostock in Untersuchungshaft. Die Behörden durchsuchten am Mittwoch unabhängig davon in Brandenburg, Sachsen und Baden-Württemberg Wohnungen einer verbotenen Gruppe der Hells Angels.
Laut Tagesspiegel sollten Überläufer zu den Hells Angels aus Rache mit einem Bombenanschlag getötet werden. Das verdächtige Trio war mit einem Kilo Sprengstoff bereits Anfang Juli am Rostocker Hafen gestellt worden. Die Ermittlungen führen die Behörden in Mecklenburg-Vorpommern. Bei der Rostocker Staatsanwaltschaft wollte man sich zu dem „sensiblen Verfahren“ nicht näher äußern.
Den Männern werden Vorbereitung einer Sprengstoffexplosion und Verstoß gegen das Sprengstoffgesetz vorgeworfen. Sie wollten laut Polizei per Fähre aus Dänemark nach Deutschland einreisen. In einer Sporttasche fanden die Beamten drei Stangen Sprengstoff und eine Sprengkapsel.
Auch in Berlin eskaliert der Rockerkrieg. Vor Kurzem wurden zwei Bandidos angeschossen, zuvor ein Anführer der verfeindeten Hells Angels. Nach Schätzungen agieren in Berlin 400 bis 500 Hells Angels und etwas weniger Bandidos.
Die Eskalation deutet nach Einschätzung von Ermittlern auf ein neues Abstecken von Machtpositionen. Den Rockern werden schwere Delikte im Bereich der organisierten Kriminalität angelastet – etwa Rauschgift- und Waffenhandel, Schutzgelderpressung und Menschenhandel bei der Prostitution. Bundesweit werden die Rocker mit zahlreichen Durchsuchungen und Verboten einzelner Gruppen unter Druck gesetzt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen