Kriminalität in Mexiko: Bandenkrieg hinter Gittern
44 Menschen sterben bei Auseinandersetzungen in einem mexikanischen Gefängnis. Nicht zum ersten Mal setzt sich der Krieg rivalisierender Kartelle im Knast fort.
![](https://taz.de/picture/226481/14/aufstandmexikogefangnisrtr.jpg)
BERLIN taz | Bei Auseinandersetzungen in einem Gefängnis nahe der nordmexikanischen Metropole Monterrey sind am frühen Sonntagmorgen 44 Menschen gestorben. Eine Gruppe von Inhaftierten habe andere Insassen angegriffen, erklärte der Sprecher für öffentliche Sicherheit des Bundesstaates Nuevo León, Jorge Domene.
Die Gefangenen seien mit Stichwaffen, Stangen und Steinen aufeinander losgegangen, Schusswaffen seien nicht im Einsatz gewesen. Nach zwei Stunden hatten Polizisten die Lage in der Haftanstalt der Stadt Apodaca wieder im Griff.
Domene räumte ein, dass ein Machtkampf rivalisierender krimineller Organisationen für die Kämpfe verantwortlich sein könnte. "Wir wissen, dass hier die Zetas und das Golfkartell vertreten sind", sagte der Sicherheitspolitiker. Die beiden Kartelle kämpfen in Nuevo León um die Vorherrschaft, zahlreiche der Inhaftierten gehören den Organisationen an.
Im Gefängnis von Apodaca dominieren nach Insidereinschätzungen die Zetas, die sich in den 90er Jahren aus einer Eliteeinheit des Militärs entwickelt haben. Es sei auch möglich, dass Inhaftierte versucht hatten, auszubrechen und es deshalb zu den Ausschreitungen gekommen sei, ergänzte Domene. Er schloss nicht aus, dass Schließer beteiligt gewesen sein könnten. Die Staatsanwaltschaft ermittelte zunächst gegen alle Angestellten, die zum Zeitpunkt der Auseinandersetzungen Dienst hatten.
Zuerst hatten Angehörige von Gefangenen, die die Nacht vor der Strafanstalt verbracht hatten, mehrere kleine Explosionen gehört und Rauchschwaden gesehen. Einige Familien hielten sich vor der Strafanstalt auf, um ihre Väter, Brüder oder Söhne zu verpflegen - denn wer in mexikanischen Knästen nicht über entsprechende Kontakte oder finanzielle Mittel verfügt, ist auf ständige Hilfe von außen angewiesen.
Eine Frau, die mit ihrem einsitzenden Ehemann telefonieren konnte, berichtete davon, dass Matratzen und anderes angezündet worden sei. Während und nach dem Aufstand kamen Angehörige hinzu und forderten Informationen. Vor dem Gefängnis lieferten sie sich kleinere Rangeleien mit der Polizei.
Wie viele Haftanstalten Mexikos ist auch das Gefängnis von Apodaca extrem überbelegt. Rund 3.000 Menschen sind dort inhaftiert, doppelt so viele wie vorgesehen. Insgesamt sind die Knäste von Nuevo León im Durchschnitt um ein Drittel überbelegt. Allein 2011 starben in den drei größten Haftanstalten rund um Monterrey 50 Menschen durch Hinrichtungen, Streitigkeiten oder Selbstmord. Insgesamt ließen bei Auseinandersetzungen in den Gefängnissen Mexikos letztes Jahr mindestens 124 Häftlinge ihr Leben. Im Januar wurden bei Kämpfen in einer Haftanstalt im Nachbarstaat Tamaulipas 31 Menschen getötet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen