Kriminalität in Mexiko: Bürgerwehr sagt Mafia den Kampf an
Mehrere Hundert Ordnungshüter wollen im Bundesstaat Guerrero die Bevölkerung vor Entführungen, Überfällen und Morden schützen. Menschenrechtler sind skeptisch.

BERLIN taz | Sie hatten genug davon, dem Terror der Mafia schutzlos ausgeliefert zu sein. Seit vier Wochen haben im südmexikanischen Bundesstaat Guerrero Hunderte von Männern eine bewaffnete Bürgerwehr auf die Beine gestellt, um die Bevölkerung vor Entführungen, Überfällen und Morden zu schützen. Die Maskierten richten Kontrollpunkte ein, patrouillieren auf den Straßen und nehmen Verdächtige fest. 54 Menschen haben die selbsternannten Ordnungshüter bereits verhaftet, am vergangenen Donnerstag begannen sie sogar einen öffentlichen Prozess gegen die mutmaßlichen Kriminellen.
Die stark indigen geprägten Regionen Costa Chica und La Montaña, in denen die Union der Völker und Organisationen von Guerrero (UPOEG) nun das öffentliche Leben kontrolliert, zählen zu den ärmsten des ohnehin ärmsten Bundesstaates Mexikos. Seit Langem dominiert hier die Mafia, die Bevölkerung ist dem Treiben der Kartelle schutzlos ausgeliefert, Polizisten arbeiten meist eng mit den Kriminellen zusammen.
Deshalb hatte sich bereits vor 17 Jahren eine autonome Gemeindepolizei (Crac) gegründet, die in über 70 Dörfern nach indigenen Regeln ihren Dienst versieht und staatliche Sicherheitskräfte nicht respektiert. Auch einige Aktivisten aus der jetzt entstandenen Bürgerwehr stammen aus der Crac. Die aber steht dem Auftreten der Milizen kritisch gegenüber.
Alles hatte am 5. Januar begonnen. Nachdem der Bürgermeister des Dorfes Rancho Nuevo entführt worden war, bauten 400 Bewohner auf mehreren Straßen Barrikaden. Mit Macheten und Gewehren konnten sie den Politiker befreien und die Kriminellen vertreiben. Seither halten die Milizen Kontrollpunkte um einige Städte und Gemeinden aufrecht, nehmen Verdächtige fest und stellten sich zunächst auch gegen die staatlichen Sicherheitskräfte. Mindestens 800 Männer haben sich der UPOEG inzwischen angeschlossen.
Gouverneur redet mit Vertretern der Milizen
„Sie haben hier alle Unterstützung“, meint Bauernführer Rosas. In kürzester Zeit habe die Bürgerwehr mehr erreicht als die Operation „Sicheres Guerrero“. Die im Rahmen dieses staatlichen Programms eingesetzten Beamten hätten nie jemanden festgenommen.
Zu den Ergebnissen der bewaffneten Mobilmachung der UPOEG zählen nicht nur jene 54 Verdächtigen, die vor einem „volkseigenen“ Gericht stehen. Ein Taxifahrer wurde erschossen, nachdem er sich geweigert hatte, den UPOEG-Milizen seine Papiere zu zeigen. Dennoch zeigte sich selbst der Gouverneur des Bundesstaates, Àngel Aguirre Rivero, gesprächsbereit und traf sich mit Vertretern der Milizen.
Die Selbstverteidigungsmaßnahmen „werfen ein Licht auf die Hoffnungslosigkeit der Bürger angesichts der organisierten Kriminalität und des Fehlens einer Antwort der Behörden“, erklärte er. Mittlerweile hat der Politiker sogar Vereinbarungen mit den Bewaffneten getroffen und will sie unterstützen. Auch Armee und Polizei sollen wieder in der Region patrouillieren.
Nicht zuletzt deshalb stehen Menschenrechtsverteidiger und die Crac der Bürgerwehr skeptisch gegenüber. Durch den jahrelangen Einsatz der Gemeindepolizei habe sich das für viele Angriffe auf die Bevölkerung verantwortliche Militär zurückgezogen, erklärt Vidulfo Rosales Sierra vom örtlichen Menschenrechtszentrum Tlachinollan. Nun befürchtet er eine massive Rückkehr der Soldaten in die Dörfer. Damit werde der Weg für neue Menschenrechtsverletzungen frei gemacht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
FDP-Chef Lindner verabschiedet sich aus der Politik
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“