Kriegsverbrecher-Urteil in Bangladesch: 90 Jahre für 91-jährigen Islamisten
Der ehemalige Chef der radikalislamischen Partei Jamaat-e-Islami muss für 90 Jahren in Haft. Wie bei vorherigen Urteilen in Dhaka, werden Proteste erwartet.
DHAKA ap | Ein Kriegsverbrechertribunal in Bangladesch hat den früheren Chef der radikalislamischen Partei Jamaat-e-Islami, Ghulam Azam, zu 90 Jahren Gefängnisstrafe verurteilt. Der 91-jährige Politiker musste sich wegen Gräueltaten im Unabhängigkeitskrieg mit Pakistan aus dem Jahr 1971 verantworten. Die drei Richter des Tribunals in Dhaka erklärten, sie hätten nur wegen seines hohen Alters auf die Verhängung der Todesstrafe verzichtet.
Beobachter befürchten nun erneut gewaltsame Proteste auf den Straßen, wie sie nach mehreren ähnlichen Urteilen gegen führende Politiker der Jamaat-e-Islami ausgebrochen waren. Im Februar waren dabei 70 Menschen getötet worden. Tausende Polizisten in Dhaka hielten sich am Montag in Alarmbereitschaft und patrouillierten auf den Straßen der Hauptstadt.
Ghulam Azam wurde in allen 61 Anklagepunkten schuldig gesprochen, darunter wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Verschwörung, Volksverhetzung und Anstiftung zum Mord.
Unabhängigkeitskrieg mit Pakistan
Jamaat-e-Islami hatte sich 1971 dagegen gewandt, dass Bangladesch von Pakistan unabhängig wird. Der Partei wird nun vierzig Jahre später vorgeworfen, damals Gräueltaten der pakistanischen Armee unterstützt und sich an ihnen beteiligt zu haben.
Während des neunmonatigen Krieges haben nach Angaben aus Bangladesch pakistanische Truppen und ihre Unterstützer mehr als drei Millionen Menschen getötet und etwa 200 000 Frauen vergewaltigt.
Kritiker werfen Ministerpräsidentin Sheikh Hasina vor, mit dem 2010 gegründeten Tribunal gezielt die Opposition schwächen zu wollen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
BSW-Chefin im ZDF
Wagenknecht macht BND für Irrtum verantwortlich
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Kretschmer als MP von Linkes Gnaden
Neuwahlen hätten der Demokratie weniger geschadet
Fragestunde mit Wladimir Putin
Ein Krieg aus Langeweile?
Studie zum Tempolimit
Es könnte so einfach sein