piwik no script img

Kriegsverbrecher-Tribunal in BangladeschIslamistischer Politiker hingerichtet

Ein Politiker ist wegen Kriegsverbrechen im Jahr 1971 hingerichtet worden. Bislang wurden fünf weitere Männer wegen ähnlicher Verbrechen gehängt.

Bewaffnete Polizisten sichern das Gefängnis, in dem das Todesurteil vollstreckt wurde Foto: ap

Dhaka epd | In Bangladesch ist ein führender Politiker der islamistischen Opposition wegen Verbrechen im Unabhängigkeitskrieg 1971 hingerichtet worden. Mir Quasem Ali, ein Führer der islamistischen Partei Jamaat-e-Islami, wurde am Samstagabend in einem Gefängnis außerhalb der Hauptstadt Dhaka gehängt, wie die Zeitung „Daily Star“ berichtete. Die Partei kündigte einen landesweiten Proteststreik für kommenden Montag an.

Der 63-jährige Ali ist der sechste Oppositionsführer, der seit 2013 wegen Kriegsverbrechen hingerichtet wurde. Ali besaß zahlreiche Unternehmen und war einer der größten Geldgeber der Jamaat-e-Islami-Partei in den 80er Jahren. Er wurde 2014 wegen Verschleppung, Folter und Mord von zahlreichen Unabhängigkeitskämpfern verurteilt. Im Unabhängigkeitskrieg 1971 war Ali ein führender Kommandeur der pro-pakistanischen Miliz in der Hafenstadt Chittagong.

Der neunmonatigen Unabhängigkeitskrieg gegen Pakistan war von besonderer Grausamkeit geprägt. Schätzungen zufolge kamen eine halbe Million Menschen ums Leben. Öffentliche Exekutionen, Vertreibungen, Massenvergewaltigungen und Zwangskonvertierungen durch das pakistanische Militär und ihre Helfer waren an der Tagesordnung.

Die Regierung von Premierministerin Sheikh Hasina hatte 2010 ein Sondergericht zur Aufklärung von Kriegsverbrechen gebildet, das bislang etwa ein Dutzend Oppositionsführer zum Tode verurteilt hat.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • nun warte ich mal, wer alles gegen die todesstrafe antritt.

     

    Kommentar gekürzt. Bitte halten Sie sich an die Netiquette.

    • 7G
      75026 (Profil gelöscht)
      @christine rölke-sommer:

      Och, bei Islamisten ist das schon in Ordnung. Denen tut man doch einen Gefallen, die freuen sich doch auf den Tod.