Kriegsverbrecher-Tribunal in Bangladesch: Islamistischer Politiker hingerichtet
Ein Politiker ist wegen Kriegsverbrechen im Jahr 1971 hingerichtet worden. Bislang wurden fünf weitere Männer wegen ähnlicher Verbrechen gehängt.
Der 63-jährige Ali ist der sechste Oppositionsführer, der seit 2013 wegen Kriegsverbrechen hingerichtet wurde. Ali besaß zahlreiche Unternehmen und war einer der größten Geldgeber der Jamaat-e-Islami-Partei in den 80er Jahren. Er wurde 2014 wegen Verschleppung, Folter und Mord von zahlreichen Unabhängigkeitskämpfern verurteilt. Im Unabhängigkeitskrieg 1971 war Ali ein führender Kommandeur der pro-pakistanischen Miliz in der Hafenstadt Chittagong.
Der neunmonatigen Unabhängigkeitskrieg gegen Pakistan war von besonderer Grausamkeit geprägt. Schätzungen zufolge kamen eine halbe Million Menschen ums Leben. Öffentliche Exekutionen, Vertreibungen, Massenvergewaltigungen und Zwangskonvertierungen durch das pakistanische Militär und ihre Helfer waren an der Tagesordnung.
Die Regierung von Premierministerin Sheikh Hasina hatte 2010 ein Sondergericht zur Aufklärung von Kriegsverbrechen gebildet, das bislang etwa ein Dutzend Oppositionsführer zum Tode verurteilt hat.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Einwanderung und Extremismus
Offenheit, aber nicht für Intolerante
Straße wird umbenannt
Berlin streicht endlich das M-Wort
Erneute Angriffe auf Druschba-Pipeline
Volles Rohr, leeres Rohr!
Anschlag auf Pipelines 2022
Tatverdächtiger für Angriff auf Nordstream verhaftet
CDU-Länderchefs gegen Bundestagsfraktion
Sexuelle Identität entzweit Union
Koloniale Spuren in Berlin
Umbenennung der „Mohrenstraße“ darf nun doch stattfinden