Kriegsverbrechen in Mosambik: 36 Schüsse auf wehrlose Frau
Auf einem Video aus Mosambik ist zu sehen, wie Soldaten im Kampf gegen Islamisten eine wehrlose Frau hinrichten.

Das Video stammt aus dem Krieg, den Mosambiks Armee gegen islamistische Rebellen führt – in der Nordprovinz Cabo Delgado, wo Mosambik auf die Erschließung gigantischer Erdgasvorkommen im Meer setzt. Die Rebellenbewegung Ansar al-Sunna wird in Mosambik „Shabaab“ (Jugend) genannt, so wie in Somalia weiter nördlich.
Der Krieg hat seit 2017 über 1.500 Tote und 250.000 Vertriebene gefordert, seit Mitte August halten die Aufständischen die Hafenstadt Micimboa da Praia besetzt.
Die Regierung nennt das Hinrichtungsvideo „terroristische Propaganda“. Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International widerspricht: sie habe die Aufnahme authentifiziert. Demnach entstand sie während einer Regierungsoffensive auf den Ort Awasse 30 Kilometer von Micimboa da Praia entfernt. Die Armee erlitt dabei hohe Verluste – 70 Tote, darunter Soldaten aus Tansania, behaupteten die Islamisten. Die Aufnahmen sollen vor dem Umspannwerk von Awasse entstanden sein.
Amnesty hatte schon vergangene Woche Mosambiks Armee Scheinhinrichtungen, das Abschneiden von Ohren und Fußtritte gegen gefesselte Gefangene vorgeworfen.
Die Videoaffäre kommt inmitten zunehmender Zerwürfnisse innerhalb der Streitkräfte. Die Eliteeinheit der Antiaufstandspolizei UIR soll unzufrieden sein, weil sie weniger Gefahrenzulagen bekommt als die reguläre Armee.
Mosambiks Polizeichef Bernardino Rafael reiste kürzlich in die umkämpfte Provinz Cabo Delgado, um in der Hauptstadt Pemba mit dem 6. Bataillon der UIR zu sprechen. „Verteidigung hat keinen Preis“, sagte er.
Mosambiks Präsident Felipe Nyusi hatte vor zwei Monaten Sonderzahlungen für die kämpfenden Truppen versprochen, doch „das Parlament hat das Geld noch nicht bewilligt“, sagte Vizefinanzministerin Carla Louveira.
Ein Sicherheitsexperte warnte gegenüber der taz, die Krise in Mosambik ähnele dem Beginn des Aufstandes der Islamistengruppe Boko Haram in Nigeria 2009. „Über ein Jahrzehnt später hat sich die Krise ausgeweitet, teils wegen der Demoralisierung der nigerianischen Streitkräfte. Die Krise in Mosambik kann ähnliche Ausmaße annehmen, wenn die Unzufriedenheit in den Sicherheitskräften andauert.“
Und auch in Nigeria geht der Kampf gegen Terror mit Verbrechen einher.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
BSW scheitert, Schwarz-Rot hat eine Mehrheit
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option