Kriegsregion Darfur: Neue Kämpfe und Vertreibungen
Im Westsudan sind erneut zehntausende Menschen auf der Flucht. Zahlreiche Dörfer sind verlassen, berichtet die UN. Die Bewohner suchen Schutz in den Städten.
KHARTUM/BERLIN rtr/taz | In der westsudanesischen Kriegsregion Darfur ist die Gewalt neu aufgeflammt. Zahlreiche Dörfer seien verlassen, nachdem es zu schweren Kämpfen um den Ort Thabit rund um Nord-Darfurs Provinzhauptstadt El Fasher gekommen sei, berichtete gestern die gemeinsame Darfur-Friedenstruppe von UNO und Afrikanischer Union (Unamid). Die meisten Dorfbewohner seien in die Städte geflohen.
Die Kämpfe um Thabit waren am 24. Januar ausgebrochen, nachdem dort seit Dezember bereits 40.000 Menschen vertrieben worden waren, berichtet der Nachrichtendienst Irin. Eine erste Unamid-Beobachtermission in das Gebiet musste demzufolge wenige Tage später aufgrund von Bombardierungen durch Sudans Luftwaffe ihre Reise abbrechen.
Hilfswerke warnen bereits seit Wochen, die Gewalt in Darfur nähere sich erneut dem Niveau der schlimmsten Kriegszeiten von 2004-2005. Zum Bergmassiv Jebel Marra, eine Hochburg der Darfur-Rebellen und Zufluchtsort zahlreicher Kriegsvertriebener, gebe es seit mehreren Monaten keinen Zugang. Vergangene Woche forderte die US-Botschafterin bei den Vereinten Nationen, Susan Rice, die Unamid-Friedenstruppe zu einem offensiveren Auftreten in Darfur auf.
Die neue Gewalt wird darauf zurückgeführt, dass sich die politischen Rivalitäten im Norden Sudans verstärken, seit feststeht, dass Südsudan sich vom Rest des Landes abspalten wird. Außerdem hat der einst wichtigste Darfur-Rebellenführer Minni Minawi, der 2006 mit Sudans Regierung Frieden geschlossen hatte, jüngst mit Präsident Omar Hassan al-Bashir wieder gebrochen und seine Rebellenbewegung SLA (Sudanesische Befreiungsarmee) reaktiviert. Südsudans Regierung hat unterdessen gewarnt, der Krieg in Darfur belaste die anstehenden Gespräche zwischen Süd- und Nordsudan über die Einzelheiten der Aufteilung Sudans und die zukünftigen Beziehungen zwischen beiden sudanesischen Staaten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!