piwik no script img

Kriegskunst aus RusslandDie ultraleichte Geheimwaffe

Ein Russe stellt aufblasbare Raketen, Waffen und sogar Panzer her. Sie werden auch im Krieg genutzt. Nur gegen den Wind sind sie nicht gewappnet.

Scheinschwergewicht: ein russischer Panzer aus Plastik. Bild: imago/Eastnews

CHOTKOWO taz | Das Erfolgsgeheimnis Alexander Talanows beruht auf der Kriegskunst des chinesischen Meisters Sun im 8. Jahrhundert: "Chu qi zhi sheng", zu Deutsch: "Außergewöhnliches erzeugen und so den Sieg erringen". Im Krieg und in der Liebe ist jede List ausdrücklich erlaubt.

Der studierte Raketenbauer ist neben der Armee wohl der Hüter des größten Rüstungspotenzials in Russland. Zu seinem Arsenal gehören Kampfjets vom Typ MiG, Panzer der T-Reihe, Truppentransporter und S-300 Raketenabwehrsysteme. Im Unterschied zur Armee braucht der Moskauer Rüstungsproduzent für das schwere Gerät indes nur wenig Stellplatz. Talanows Kriegsgerät ist faltbar und leicht zu transportieren. Eine Viertelstunde reicht, um aus einem schlaffen Rumpf ein pralles luftgestütztes Raketenensemble zu zaubern. Nur dem Wind ist das System nicht gewachsen.

Die Firma Rusbal (Russischer Ballon) hat sich auf Attrappen spezialisiert. Die Idee kam dem begeisterten Heißluftballonfahrer Talanow Anfang der 90er Jahre. Die Sowjetunion war zusammengebrochen und der Armee das Geld für echte Hardware ausgegangen. Anfangs wurde das Kriegsgerät noch aus Gummi geklebt, inzwischen verarbeiten die 50 Näherinnen in der Rüstungsschneiderei in Chotkowo im Moskauer Umland den noch leichteren Stoff Oxford-420. Rusbal ist Monopolist für ultraleichte Rüstung in Russland. Die Herstellung ist geheim. "Über Menge und Preis der Lieferungen an das Verteidigungsministeriums darf ich nichts sagen", schmunzelt Talanow. Nur das Gewicht der Faltprodukte ist kein Geheimnis. Ein MiG-Fighter bringt es auf 250 Kilogramm, ein Panzer auf 90.

Dem echten Waffenarsenal sieht das aufblasbare täuschend ähnlich. Dafür sorgen Dozenten von der Militärakademie, die die Designer Rusbals auf dem neuesten Stand halten. Im Krieg gegen Georgien 2008 sollen die illusionären Luftnummern die feindliche Abwehr erfolgreich getäuscht haben, berichtete zumindest die russische Presse. Auch das Ausland bekundete großes Interesse an der Faltarmada, vor allem Staaten aus dem Mittleren Osten.

Der russische Rüstungsexporteur "Rosoboroneksport", über den das Geschäft abgewickelt werden müsste, untersagt jedoch den Attrappenhandel. Seit der Wirtschaftskrise sind auch die Bestellungen der russischen Armee gesunken. Nur noch ein Drittel der Einnahmen stammen aus dem Wehrhaushalt. Den Großteil erwirtschaftet Rusbal durch Hüpfburgen, Spielgeräte und allerlei Reklameobjekte. Auf diesem Gebiet trifft das Unternehmen auf harte Konkurrenz aus China, die Meister Suns Empfehlung in den Wind schlägt: Sie kopiert, statt Außergewöhnliches zu produzieren.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

2 Kommentare

 / 
  • BG
    Bernd Goldammer

    Schon im Jugoslawienkrieg wurden diese Dinger eingesetzt. Deshalb wunderte man sich damals, warum die NATO jeden Tag viele Treffer meldeten und die jugoslawische Armee dem Waffenstillstand noch extrem viele Panzer hatte.

  • M
    maichus

    "Das Erfolgsgeheimnis Alexander Talanows beruht auf der Kriegskunst des chinesischen Meisters Sun im 8. Jahrhundert"

     

    In 1. Linie besteht sein Erfolgsgeheimnis aus einer Taktik der (West)Alliierten aus dem 2. WK, diese haben aufblaßbare Gummipanzer, etc. schon 1944 eingesetzt um die deutsche Abwehr zu täuschen.