• taz logo
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 3. 4. 2023, 15:59 Uhr

      Deutsche und der Ukrainekrieg

      Vernachlässigte Lebensrealitäten

      Kolumne Grauzone 

      von Irina Bondas 

      In Deutschland gibt es viele Meinungen zum Ukrainekrieg. Empathie gibt es wenig. Ukrainischstämmige Mitbürger_innen fühlen sich zunehmend fremd.  

      Eine Frau hält bei einer Demo ein blau glebes Plakat
      • 17. 2. 2023, 19:01 Uhr

        Krieg in der Ukraine

        Wie oft werde ich sterben?

        Seit einem Jahr wütet der Krieg in ihrem Land. Aus der Ukraine zu berichten ist alles, was unsere Autorin tun kann.  Anastasia Magasowa

        Eine alte Frau geht an einem durch Artilleriebeschuss beschädigten Gebäude vorbei
        • 3. 12. 2022, 16:53 Uhr

          Krieg in der Ukraine

          Der Konflikt friert nicht ein

          Mit dem Winter ändert sich der Krieg. Die Soldaten auf beiden Seiten kämpfen nun auch noch mit Matsch, Schnee und eisiger Kälte.  Jan Pfaff

          Zwei Soldaten stehen im Matsch, halten sie die Ohren zu und schiessen mit Panzerfäusten, die viel Qualm verursachen
          • 30. 11. 2022, 09:32 Uhr

            +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++

            EU will russisches Geld für Ukraine

            Von der Leyen hat mit Opferzahlen-Nennung für Irritationen in Kyjiw gesorgt. In der ukrainischen Botschaft in Madrid ist eine Briefbombe explodiert.  

            Urasula von der Leyen, lachend
            • 21. 8. 2022, 11:37 Uhr

              Eritrea-Festival in Gießen

              Doch noch abgesagt

              Nach Protesten wurde das Eritrea-Festival in Gießen von der Polizei abgesagt. Zuvor kam es zu Schlägereien und es gab Festnahmen.  Marina Mai

              Eine Fahne
              • 17. 8. 2022, 16:09 Uhr

                Wiederaufbau in der Ukraine

                Aufräumen, bis der Winter kommt

                Die an Russland grenzende ukrainische Region Sumy wurde von russischer Besatzung befreit. Doch der Beschuss hält an.  Anastasia Magasowa

                • 4. 7. 2022, 18:08 Uhr

                  Wiederaufbaukonferenz für die Ukraine

                  Keine Zeit für Floskeln

                  Kommentar 

                  von Tanja Tricarico 

                  Viele Fragen sind offen vor dem Start der Wiederaufbaukonferenz für die Ukraine. Klar aber ist: Ein reiner Wohlfühltermin darf das Treffen nicht werden.  

                  Menschen warten in der Ostukraine auf Hilfsgüter.
                  • 13. 4. 2022, 18:11 Uhr

                    Expertin über Krieg und Geschlecht

                    „Nicht alle Männer sind Kämpfer“

                    Frauen fliehen, Männer vergewaltigen? Die ukrainische Genderforscherin Marta Havryshko spricht über Geschlechterrollen im Krieg.  

                    Drei Frauen bereiten in einer Küche Teigtaschen zu
                    • 7. 4. 2022, 06:04 Uhr

                      Berliner Hilfsorganisation in Lwiw

                      „Längerfristiger Einsatz“

                      Seit Mitte März befindet sich die Hilfsorganisation Cadus in Lwiw. Die Lage vor Ort sei „ziemlich skurril“, berichtet Tankred Beume.  

                      Zwei Mitarbeiter von Cadus vor ihrem Auto
                      • 25. 2. 2022, 12:39 Uhr

                        Flüchtlinge aus der Ukraine in Berlin

                        „Unglaubliche Dynamik“

                        Berlin bereitet sich auf die Aufnahme von Menschen aus der Ukraine vor. Sozialsenatorin Kipping fordert vom Bund schnelle und klare Regelungen.  

                        Zwei Menschen sitzen in einem Bus
                        • 15. 11. 2020, 09:20 Uhr

                          Konflikt um Bergkarabach

                          Krieg aus der Ferne

                          Einst ist die armenische Familie Esajan nach Hannover geflohen. Der wieder entfachte Krieg um Bergkarabach schweißt sie neu zusammen.  Tigran Petrosyan

                          Eine Familie mit fünf Erwachsenen und vier Kindern gruppiert sich um einen Couchtisch
                          • 6. 11. 2020, 15:33 Uhr

                            Streit um Mahnmal in Berlin

                            BVV für Trostfrauenstatue

                            Bezirksverordnete von Mitte sprechen sich für den Verbleib des Mahnmals aus, das auf das Problem sexualisierter Kriegsgewalt hinweist.  Sven Hansen

                            Vertreterinnen des Korea-Verbands protestieren gegen die Entfernung des Mahnmals
                            • 14. 10. 2020, 16:28 Uhr

                              Konflikt um Berliner Mahnmal

                              Kein Schlussstrich

                              Das „Trostfrauen“-Mahnmal in Berlin sollte auf Druck Japans verschwinden. Doch sexualisierte Kriegsgewalt darf nicht unter den Teppich gekehrt werden.  Sven Hansen

                              Der Kopf einer Friedensstatue in Berlin Moabit
                              • 18. 12. 2018, 10:00 Uhr

                                Ehrenamt trotz Ruhestand

                                Gegen das Schweigen ankämpfen

                                Bosiljka Schedlich betreut seit fast 30 Jahren Kriegsflüchtlinge aus Ex-Jugoslawien. Auch mit 70 denkt sie nicht ans Aufhören.  Jana Lapper

                                Bosiljka Schedlich sitzt in ihrem Büro
                                • 3. 7. 2017, 11:50 Uhr

                                  Kolumne Nachbarn

                                  Hund!

                                  Kolumne Nachbarn 

                                  von Kefah Ali Deeb 

                                  Täglich wiederholte sich in der Nachbarzelle dasselbe Ereignis: Der Gefangene bat um Wasser, der Wärter schlug ihn.  

                                  Verriegelte Tür mit Vorhängeschloss
                                  • 11. 8. 2016, 09:42 Uhr

                                    Spielfilm „Fieber“

                                    Das Schweigen und die Malaria

                                    Mein Vater, der Fremdenlegionär: Elfi Mikesch erzählt in ihrem autobiografischen Film actionfrei von der Grausamkeit des Krieges.  Claudia Lenssen

                                    Mädchen mit Zöpfen sitzt an unaufgeräumtem Küchentisch

                                  Kriegsgewalt

                                  • Abo

                                    Testen Sie fünf Wochen lang taz und wochentaz in gedruckter und digitaler Form. Inklusive Le Monde diplomatique.

                                    Mehr erfahren
                                  • taz
                                    • Themen
                                      • Politik
                                        • Deutschland
                                        • Europa
                                        • Amerika
                                        • Afrika
                                        • Asien
                                        • Nahost
                                        • Netzpolitik
                                      • Öko
                                        • Ökonomie
                                        • Ökologie
                                        • Arbeit
                                        • Konsum
                                        • Verkehr
                                        • Wissenschaft
                                        • Netzökonomie
                                      • Gesellschaft
                                        • Alltag
                                        • Reportage und Recherche
                                        • Debatte
                                        • Kolumnen
                                        • Medien
                                        • Bildung
                                        • Gesundheit
                                        • Reise
                                        • Podcasts
                                      • Kultur
                                        • Musik
                                        • Film
                                        • Künste
                                        • Buch
                                        • Netzkultur
                                      • Sport
                                        • Kolumnen
                                      • Berlin
                                        • Nord
                                          • Hamburg
                                          • Bremen
                                          • Kultur
                                        • Wahrheit
                                          • bei Tom
                                          • über die Wahrheit
                                        • Abo
                                        • taz zahl ich
                                        • Genossenschaft
                                        • Veranstaltungen
                                        • Info
                                        • Shop
                                        • Anzeigen
                                        • wochentaz
                                        • taz lab 2023
                                        • taz FUTURZWEI
                                        • taz Talk
                                        • taz als Newsletter
                                        • Queer Talks
                                        • Buchmesse Leipzig 2023
                                        • Kirchentag 2023
                                        • Blogs & Hausblog
                                        • LE MONDE diplomatique
                                        • Panter Preis
                                        • Panter Stiftung
                                        • Recherchefonds Ausland
                                        • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                        • Christian Specht
                                        • Salon
                                        • Kantine
                                        • e-Kiosk
                                        • Archiv
                                        • Hilfe
                                        • Mastodon
                                        • Hilfe
                                        • Kontakt
                                        • Impressum
                                        • Redaktionsstatut
                                        • Datenschutz
                                        • RSS
                                        • Newsletter
                                        • Informant
                                      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln