: Krieg von Haus zu Haus
■ Neue Taktik der russischen Armee in Grosny / Dudajew soll die Stadt verlassen haben
Grosny/Moskau (AFP/taz) – Die russischen Truppen haben ihr Vorgehen in Grosny geändert. Nachdem die Einnahme des Zentrums der tschetschenischen Hauptstadt durch einen schnellen Vorstoß ihrer Panzer am Neujahrswochenende mißlungen war, versuchen sie seit Samstag Wohnblock für Wohnblock dem Erdboden gleichzumachen und sich so an den Präsidentenpalast vorzukämpfen. Nach dem Bericht eines Fernsehsenders schießen die Soldaten dabei „aus allen Rohren“. Zugleich sollen die Vororte und das Zentrum Grosnys erneut von der russischen Luftwaffe bombardiert worden sein. Dennoch gelang es den Einheiten der Tschetschenen, bei Straßenkämpfen das Stadtzentrum zu halten. Nach Moskauer Angaben soll Präsident Dudajew inzwischen aus Grosny geflohen sein. Die russische Regierung bezifferte die tschetschenischen Verluste seit Beginn der Kämpfe am Samstag auf 2.500 Tote. Bei der Explosion einer Mine wurde der Kommandeur der Spezialeinheiten des russischen Innenministeriums, Viktor Worobjow, getötet.
In Moskau verzichtete Boris Jelzin auf seine traditionelle Beteiligung an der von Patriarch Alexis II. gehaltenen Weihnachtsmesse. Der Präsident ließ lediglich eine Rede verbreiten, in der er das Thema Tschetschenien jedoch vermied. Auch eine für Mittwoch geplante Ansprache zur Lage der Nation wurde auf Ende des Monats verschoben. Duma-Präsident Rybkin sagte, der Tschetschenien-Konflikt zwinge Jelzin, „einige Korrekturen in seine Botschaft einzubauen“. Dies betreffe auch „einige Probleme innerhalb Rußlands“.
Unterdessen sind mehr als hundert russische Mütter in Grosny eingetroffen, um dort ihre wehrpflichtigen Söhne zu suchen. Die Frauen bringen Medikamente und Kleidung mit, die sie unter den Soldaten und der Zivilbevölkerung verteilen wollen. Erneut nach Grosny aufgebrochen ist auch Bürgerrechtler Sergej Kowaljow.
Grünes Licht gibt es aus Moskau inzwischen für eine Hilfslieferung des UN- Hochkommissariats für Flüchtlinge (UNHCR). Die russische Regierung hatte vor knapp zwei Wochen Hilfe beim UNHCR angefordert, aber zunächst nicht die nötigen Visa ausgestellt. Seiten 2 und 8
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen