Krieg in Syrien: Fast alle Chemiewaffen außer Landes
Bis Juni soll das Assad-Regime alle Chemiewaffen abgeben. 80 Prozent der Giftstoffe sind bereits vernichtet worden. Frankreich sieht dennoch Hinweise auf deren Einsatz.
LATAKIA/BEIRUT dpa/rtr/afp | Etwa 80 Prozent der von Syrien deklarierten Chemiewaffen sind nach Angaben der internationalen Inspektoren inzwischen außer Landes gebracht oder vernichtet worden. Wenn es so weitergehe, könne Syrien die am 27. April ablaufende Frist einhalten, um alle Waffen abzugeben, sagte die Sonderkoordinatorin der Vereinten Nationen und der Organisation für das Verbot chemischer Waffen (OPCW), Sigrid Kaag.
Syrien muss laut internationalen Vereinbarungen bis zum 30. Juni alle Chemiewaffen abgegeben oder vernichtet haben. Die Giftstoffe werden in verschiedenen Ländern, darunter auch Deutschland, unschädlich gemacht. Syrien besitzt rund tausend Tonnen Chemiewaffen.
Syrien hatte unter internationalem Druck der Zerstörung seines Chemiewaffenarsenals zugestimmt. Unter anderem hatten die USA mit einem Militärschlag gedroht, nachdem bei einem Giftgasangriff in Damaskus im August Hunderte Menschen getötet worden waren.
Mitte April hatte es Berichte gegeben, wonach erneut Chemiewaffen in dem andauernden Bürgerkrieg eingesetzt worden sein sollen. Syrische Regierung und Rebellen beschuldigten sich gegenseitig, in der syrischen Kleinstadt Kafarsita Chemiewaffen eingesetzt zu haben.
Darüber hinaus hat Frankreich nach Angaben von Staatschef François Hollande „Hinweise“ darauf, dass die Truppen von Syriens Machthaber Baschar al-Assad immer noch Chemiewaffen einsetzen. Es gebe zwar noch keine Beweise, sagte Hollande am Sonntag dem Radiosender Europe 1. Die Regierung in Damaskus habe aber schon in der Vergangenheit gezeigt, dass sie zum Einsatz „schrecklicher Methoden“ bereit sei.
Auch Frankreichs Außenminister Laurent Fabius sagte bei Europe 1, es gebe „Hinweise“ darauf, dass es im Nordwesten Syriens nahe der Grenze zum Libanon kürzlich Angriffe mit Chemiewaffen gegeben habe. Diese Hinweise müssten aber noch bestätigt werden, betonte Fabius.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Angeblich zu „woke“ Videospiele
Gamer:innen gegen Gendergaga
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist
Experten warnen vor Trump-Zöllen
Höhere Inflation und abhängiger von den USA
Die Brennelementefabrik und Rosatom
Soll Lingen Außenstelle von Moskaus Atomindustrie werden?
Klimagipfel in Baku
Nachhaltige Tierhaltung ist eine Illusion