Krieg in Darfur: Hilflose Helfer
Jeder Tag zählt bei der Hungerhilfe in Sudan. Aber die Ursachen des Elends lassen sich nur auf der politischen Ebene angehen.
D rei Wochen ist es her, dass UN-Experten in Sudan erstmals eine Hungersnot feststellten – die nur sehr selten ausgerufene allerhöchste Kategorie des Hungerns im UN-Klassifizierungssystem, das humanitäre Helfer weltweit anwenden. Erst jetzt sind die ersten UN-Lastwagen seit Monaten mit Lebensmitteln aus Tschad über die Grenze in die betroffene Region Darfur gelangt. Die Lage dort ist sicherlich inzwischen schon viel schlimmer als vor drei Wochen. Wer sich damals am Rande des Hungertodes befand, lebt inzwischen nicht mehr. Dafür werden sich viele andere Menschen jetzt in noch größerem Elend befinden. Jeder Tag zählt.
Die Grenzöffnung aus Tschad nach Darfur ist ein begrüßenswerter Fortschritt. Aber schon dass zwischen der amtlichen Ankündigung der Grenzöffnung und der tatsächlichen Öffnung der Grenze fünf Tage vergingen, dürfte Menschenleben gekostet haben. Eilig haben es die sudanesischen Militärmachthaber, die fast 2.000 Kilometer von Darfurs Hungergebieten entfernt in Port Sudan am Roten Meer residieren, offensichtlich nicht. Sie nehmen auch nur widerwillig an den von den USA eingerichteten Gesprächen in Genf teil, bei denen es aktuell in erster Linie um „humanitäre Korridore“ und besseren Zugang zu Sudans Notleidenden geht.
Ihre Gegenseite, die für Massenmorde und Massenvertreibungen verantwortliche RSF-Miliz, schert sich genausowenig um Menschenleben. Die humanitären Zusagen, die die internationalen Vermittler den beiden Kriegsparteien abzuringen versuchen, haben sie beide schon mehrfach gemacht und dann immer wieder einfach ignoriert.
Eine Hungersnot mag in erster Linie ein humanitäres Problem sein, aber die Lösung der Probleme, die zur Hungersnot geführt haben, ist in erster Linie auf der politischen Ebene zu suchen. Humanitäre Helfer tun, was sie können, aber Hilfslieferungen können den Krieg nicht beenden. Der dafür nötige politische Wille existiert momentan nicht. Niemand zwingt Sudans Warlords, ihre Bevölkerung zu töten. Es zwingt sie leider auch niemand, sie am Leben zu lassen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israel, Nan Goldin und die Linke
Politische Spiritualität?
Matheleistungen an Grundschulen
Ein Viertel kann nicht richtig rechnen
Innenminister zur Migrationspolitik
Härter, immer härter
Nikotinbeutel Snus
Wie ein Pflaster – aber mit Style
Börsen-Rekordhoch
Der DAX ist nicht alles
Israels Brüche der Waffenruhe
Die USA sind kein neutraler Partner