piwik no script img

Krieg anderswoKampf um Tibet

■ Alle denken an das Kosovo. Unsere Serie erinnert an Konflikte in aller Welt. Teil 30

„Beginnend mit den unmenschlichen Militäraktionen seit dem Einmarsch Chinas im Jahr 1950 dauert die gewaltsame Unterdrückung Tibets und seines Strebens nach politischer, ethnischer, kultureller und religiöser Selbstbestimmung bis heute an. Die fortgesetzte Repressionspolitik Chinas in Tibet hat schwere Menschenrechtsverletzungen, Umweltzerstörungen sowie massive wirtschaftliche, soziale, rechtliche und politische Benachteiligungen der tibetischen Bevölkerung und letztlich die Sinisierung Tibets zur Folge.“ Seit der deutsche Bundestag mit großer Mehrheit diese Sätze 1996 verabschiedete, hat sich die Situation nicht geändert.

Zwischen Chinesen und Tibetern ist nicht nur der völkerrechtliche Status Tibets umstritten, sondern auch dessen Gebiet. Für Peking ist Tibet die gleichnamige autonome Region, für die tibetische Exilregierung ist es viel größer, weil für sie auch Gebiete in den angrenzenden chinesischen Provinzen dazugehören. Gespräche zwischen dem Dalai Lama und der chinesischen Regierung gibt es seit Jahren nicht mehr.

Dabei besteht das religiöse Oberhaupt der Tibeter und Friedensnobelpreisträger von 1989 nicht mehr auf der vollen Unabhängigkeit Tibets. Die Volksrepublik fordert ihrerseits die bedingungslose Anerkennung der chinesischen Hoheit, die der Dalai Lama nur im Tausch für weitgehende Autonomierechte anzuerkennen bereit wäre. Besonders jungen Tibetern ist dies zu nachgiebig. Während der 63jährige für sein friedlich kämpfendes Volk wirbt, setzen die Chinesen die vom Bundestag attestierte Repressionspolitik fort. Sven Hansen

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen