Kreuzberg gegen Friedrichshain: Polizei erlaubt zivile Wasserwerfer
Kreuzberg gewinnt historische Wasserschlacht gegen Friedrichshain auf der Oberbaumbrücke. Event erst abgesagt, nach Protesten dann doch durchgeführt.
Am Ende kamen die Touristen doch noch zu ihrem Wasserschlacht-Schnappschuss: Rund einhundert mit einem roten "X" (Kreuzberg) gekennzeichneten Kreuzberger ließen auf ebenso viele und bunt verkleideten Gegner aus "F" (Friedrichshain) kleine Wasserbömbchen, Wassermelonen oder Gemüse niedersausen. Mit Plastikschwertern bewaffnet ging man zum Angriff oder zum Rückzug über. Ein Gewinner stand zwar nicht im Drehbuch, dennoch endete am späten Sonntagnachmittag die Kreuzberg-Friedrichshainer Wasserschlacht auf der Oberbaumbrücke mit einem Sieg Kreuzbergs. Erst lauter Protest und die spontane Genehmigung der Polizei gegen 15.00 Uhr hatte die Brückenschlacht möglich gemacht, eine offizielle Anmeldung lag nicht vor.
Die Aktion ist als anarcho-ironischer Protest gegen die Zusammenlegung der beiden Bezirke Friedrichshain und Kreuzberg gedacht. "Schlachtfeld" ist die Oberbaumbrücke, wer den Bezirksnachbarn von der Brücke spritzt, hat gewonnen. Der Wettkampf wurde erstmals 1998 ausgetragen, fiel aber schon häufiger ins Wasser.
Weil ein Aktionsbündnis, darunter die Piratenpartei, in diesem Jahr angeblich mit zu vielen Teilnehmern (5.000) rechnete und um deren Sicherheit bangte, blies man die Show kurzfristig ab, wie Alexander Morlang (Piratenpartei) erklärte. Zu große Heerscharen samt Touristen seien nicht verantwortbar, "wir mussten in den sauren Apfel beißen".
Dass sich dennoch 200 WasserkriegerInnen um 12 Uhr an der Oberbaumbrücke einfanden, mag damit zusammenhängen, dass manche nichts von der Absage erfahren hatten - andere "trotzdem Spaß haben wollten", wie Basti aus Kreuzberg sagte. Er war das erste Mal dabei. Der Spaß hielt sich anfangs in Grenzen, hielten doch rund 50 Polizeibeamte die Oberbaumstraße für den Verkehr offen. Erst als sich immer mehr Wasserfans einfanden, die Freigabe der Brücke forderten und es zu kleinen Rangeleien kam, habe sich der Einsatzleiter entschieden, die Brücke freizugeben, sagte eine Sprecherin.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Trumps Forderungen und die Bundeswehr
Aus lauter Angst
Traumareferent*in zu Aschaffenburg
„Viele Menschen werden erst in Deutschland richtig krank“
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei