Kreml-Kritiker in Russland: Verwirrspiel um Ausreiseverbot
Ein Gericht verbietet Boris Nemzow, sein Land zu verlassen - für sechs Montae. Dann revidiert die Behörde den Beschluss. Nemzow sieht darin einen Rachefeldzug von Putin.
MOSKAU taz | Verwirrspiel um den russischen Oppositionellen Boris Nemzow: Am Mittwoch hatte ein russisches Gericht gegen Nemzow ein sechsmonatiges Ausreiseverbot verhängt. Die für die Durchführung zuständige Stelle bestätigte dies erst am Donnerstagnachmittag. Für komplette Konfusion sorgte dieselbe Behörde zwei Stunden später: Sie hob das Reiseverbot wieder auf. Darf er nun wirklich reisen?
Nemzow befindet sich in Straßburg, wo er an einem Demokratieforum des EU-Parlaments zur Lage im russischen Vorwahlkampf teilnahm. Am Mittwoch unterrichtete ihn sein Anwalt über den Gerichtsbeschluss. Auch gegen seinen Kollegen Wladimir Milow liegt eine gerichtliche Anordnung vor.
Der Kremlkritiker Nemzow vermutet, dass das Verwirrspiel ihn einschüchtern und zur Emigration bewegen solle. "Ich werde nach Russland zurückkehren, auch wenn sie behaupten, dass ich hierbleibe", sagte er gegenüber dem Portal grani.ru. Im Juni hatte das russische Justizministerium der liberalen Partei Parnas (Volksfreiheit, Für ein Russland ohne Willkür und Korruption), deren Mitbegründer Milow und Nemzow sind, die Zulassung verweigert. Damit nimmt an den Wahlen im Dezember keine Oppositionspartei teil, die diese Bezeichnung auch verdient.
Anlass des Ausreiseverbots war ein Formfehler. Nemzow und Milow hatten in der Broschüre "Putin. Ergebnisse. 10 Jahre", die die Verquickung von Politik und Wirtschaft aufs Korn nahm, Premier Putin und Vertraute der Korruption bezichtigt. "Alte Freunde Putins, die bis zu seiner Machtergreifung ein Nichts waren, verwandelten sich in Dollarmilliardäre". Zudem stellten sie die Vermutung an, dass die Milliardäre nominelle Eigentümer seien, der eigentliche Nutznießer Putin sei.
Der Miteigentümer der Ölhandelsfirma Gunvor Gennadi Timtschenko zog vor Gericht und verlangte eine Korrektur der Formulierung, er sei " ein Niemand bis zur Ära Putin" gewesen. Zwei Instanzen verurteilten die Autoren zu einer Richtigstellung, die die Zeitung Kommersant veröffentlichte. Allerdings entsprach die Korrektur nicht den Vorgaben des Urteils, weshalb Timtschenko erneut klagte.
Dass das Ausreiseverbot am Tag der Debatte über den Zustand der russischen Demokratie im EU-Parlament verhängt wurde, ist kein Zufall. "Ich bin sicher, dass dies die Rache von Putin für "Parnas" ist, sagte Nemzow.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin