Kreischt in Pride-Farben: Der taz-ESC-Ticker ist zurück
„Eurovision“ tippe ich ins Suchfenster auf taz.de ein und stoße unmittelbar auf Jan Feddersens ESC-Kolumnen: aus Wien, Dnipro und Stockholm. Wonach ich Ausschau halte: dem letzten taz-ESC-Liveticker. Ich finde ihn im Jahr 2014. Damals gewann Conchita Wurst. In Echtzeit kommentierten Autor*innen von Berlin aus das Geschehen in Kopenhagen. „Im taz-Haus gibt’s Gekreische, jedes Mal, wenn Österreich Punkte kriegt. […] Irgendwer singt I like to move it, move it. Deutschland gibt Conchita nur 7 Punkte? Das ist traurig und schlimm. Die Schwaben sind Schuld!“, schrieb die Redaktion am 10. Mai 2014 um 0.02 Uhr. Dann folgten Jahre ohne ESC-Live-Ticker. Aber: Es ist kein geringeres als das Jahr, indem sich Abbas ESC Sieg zum 50. Mal jährt und der ESC mit Loreens zweitem Sieg letztes Jahr wieder in Schweden stattfindet. Jan und ich teilen die Liebe für beides: ESC und Schweden. Und so war es fast logisch, ihn vor Kurzem anzurufen: „Bock auf einen ESC-Live-Ticker?“ Klaudia Lagozinski
Samstag, 11. Mai, ab 21 Uhr live auf taz.de
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen