Krankenkassenanalyse zu Fehlzeiten: Psychostress am Arbeitsplatz
Psychische Erkrankungen sind nach einer aktuellen Analyse bereits der zweithäufigste Grund für Fehlzeiten am Arbeitsplatz. Die Arbeitgeberseite relativiert das Problem.
BERLIN/HAMBURG dpa | Depressionen und andere psychische Erkrankungen haben nach einer Analyse der Krankenkasse DAK-Gesundheit auch 2012 zugenommen. Dies werde für die Arbeitswelt „zunehmend zum Problem“, heißt es in einer Mitteilung vom Montag. Psychische Erkrankungen nahmen danach um vier Prozent zu und rückten erstmals auf Platz zwei aller Krankschreibungen.
Mehr Ausfalltage hätten nur Muskel- und Skeletterkrankungen verursacht. Für ihre Untersuchung wertete die DAK-Gesundheit die Daten von 2,7 Millionen Beschäftigten aus. Deren Krankenstand sank 2012 gegenüber dem Vorjahr leicht um 0,1 Prozentpunkte auf 3,8 Prozent.
Ein DAK-Versicherter war durchschnittlich 14 Kalendertage arbeitsunfähig. Immerhin meldete sich mehr als die Hälfte aller erwerbstätigen Versicherten (52,1 Prozent) im gesamten Jahr 2012 nicht ein einziges Mal krank.
Der Anteil psychischer Erkrankungen am Krankenstand steigt seit Jahren kontinuierlich. Krankschreibungen aufgrund psychischer Diagnosen dauern laut DAK-Gesundheit im Durchschnitt 33 Tage. Erst am Wochenende war bekannt geworden, dass die Krankheitstage aufgrund von Burn-Out-Syndrom innerhalb von acht Jahren bis Ende 2011 um das 18-fache gestiegen waren.
Psychischer Gesundheitsschutz
An diesem Dienstag will Arbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) das Thema psychische Gesundheit am Arbeitsplatz erstmals mit Arbeitgebern und Gewerkschaften gemeinsam angehen. Geplant war auch, eine gemeinsame Erklärung zur Verbesserung des psychischen Gesundheitsschutzes im Betrieb zu unterzeichnen. Dazu wird es aber nicht kommen, weil man sich nach Arbeitgeberangaben nicht abschließend einigen konnte.
Streitpunkt ist dem Vernehmen nach, ob in der Erklärung der – von den Gewerkschaften gewünschte – Hinweis auf eine von der Regierung zu schließende „Regelungslücke“ enthalten sein soll. Die IG Metall fordert seit langem eine Anti-Stress-Verordnung. Die Arbeitgeber lehnen dies als nicht praktikabel ab.
Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt räumte ein, Berufstätigkeit könne „natürlich“ eine Rolle bei der Entstehung psychischer Erkrankungen spielen, sei aber nie die alleinige Ursache. Es schade der Sache, wenn die Debatte über psychische Gesundheit „bisweilen mit falschen Zahlen, verzerrenden Darstellungen und unberechtigten Vorwürfen“ geführt werde. „Nach allen Untersuchungen haben psychische Störungen nicht zugenommen, sie werden nur häufiger diagnostiziert.“ Auch die Betriebe, so Hundt, seien an der psychischen Gesundheit ihrer Mitarbeiter interessiert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
Die Wahrheit
Der erste Schnee