Kostenloser Nahverkehr für Schüler: Gratis-Schülerticket stiftet Probleme
Neuköllner LehrerInnen warnen, dass das Antragsprozedere für das kostenlose Schülerticket viele überfordere. Der VBB sieht keinen Handlungsbedarf.
Am 1. August kommt das kostenlose Schülerticket – doch nun regt sich Protest an dem Online-Antragsprozedere für das „fahrCard“ getaufte Gratis-Ticket. Das Schülerticket werde „gerade denen, die es dringend brauchen, zum großen Teil nicht zugute kommen“, warnt das Kollegium der Karlsgarten-Grundschule in Neukölln in einem Brief an die Senatsbildungsverwaltung und die Berliner Verkehrsbetriebe. Denn: „Viele Kinder und auch deren Eltern aus unserer Schule verfügen über geringe Deutschkenntnisse, sind unter Umständen nicht internetaffin und besitzen keine E-Mail-Adresse.“
Mit der fahrCard können alle SchülerInnen ab dem 1. August Busse und Bahnen im Tarifbereich AB kostenlos nutzen. Die Idee: Mobilität erhöht die Chancengerechtigkeit. Der Weg zur Nachhilfe oder zum Sportverein soll nicht am Busticket scheitern. Seit August 2018 fahren bereits alle Kinder kostenlos, die einen Berlin-Pass haben. Mit Hologramm-Sticker vom Jobcenter wird der zur Fahrkarte.
Doch das gilt nun nicht mehr, und das wird Verwirrung stiften, befürchten die Lehrkräfte der Karlsgartenschule. Zumal man das Ticket nur online beantragen kann – und es auf den Websites vom Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg und der BVG Hilfestellung nur auf Deutsch oder Englisch, aber nicht auf Arabisch oder Türkisch gibt.
Beim VBB kann man die Warnung der LehrerInnen „nicht nachvollziehen“: Der Aufwand sei „sehr überschaubar“, findet eine Sprecherin, es müsse immerhin nur ein Passbild und der Schülerausweis hochgeladen werden.
Für die Eltern vieler Kinder in seiner Klasse schon eine zu hohe Hürde, sagt Christian Geißler, Lehrer an der Karlsgartenschule. Er werde den Antrag mit den Eltern gemeinsam ausfüllen, „in meiner Freizeit“ – sonst könne er demnächst keine Klassenausflüge mehr planen. Denn die fahrCard ersetzt auch das bisherige Klassenticket, das LehrerInnen beantragen konnten.
Der Vorschlag des Karlsgarten-Kollegiums: Man könne doch die Schulsekretariate autorisieren, die Schülerausweise mit einem VBB-Hologramm zur Fahrkarte upzugraden. Zu anfällig für Fälschungen, sagt die VBB-Sprecherin. Das sei „dem Kontrollpersonal nicht zuzumuten“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben