Kosten bremsen neue AKW: Seit 20 Jahren "im Bau"
Derzeit sind zwar weltweit 61 Reaktoren im Bau, doch die Fertigstellung verzögert sich. Seit Jahren geht mehr Wind- und Solarstrom als Atomkraft ans Netz.
FREIBURG taz | Seit Jahren ist von einer Renaissance der Atomkraft die Rede. Doch die Fakten zeigen anderes: 434 Atomkraftwerke sind weltweit am Netz, vor zehn Jahren waren es 444. In den EU-Mitgliedstaaten hat die Zahl der AKWs seit den 1980er Jahren um rund ein Fünftel verringert.
"Szenarien, die der Kernenergie einen weltweiten grandiosen Ausbau vorhersagen, entbehren jeder industriellen Grundlage", sagte schon 2007 Mycle Schneider, Autor des "World Nuclear Industry Status Report".
13 Meiler wurden 2011 weltweit stillgelegt. Und allein um die aus Altersgründen stillgelegten Reaktoren zu ersetzen, müssten weitaus mehr Neubauten erfolgen als derzeit der Fall. Schneider rechnet ab 2015 mit einem deutlichen Rückgang der weltweit installierten Atomkraft.
Zumal seit 1997 jährlich weltweit mehr Windkraft ans Netz geht als Atomkraft. Und seit 2006 liegt auch die neu installierte Kapazität von Solaranlagen jährlich über jener der Atomkraft – und der Vorsprung wächst von Jahr zu Jahr.
61 Reaktoren im Bau
Nach Zahlen der World Nuclear Association sind derzeit zwar weltweit 61 Reaktoren im Bau, doch diese Zahl muss man relativieren: "Zwölf Reaktoren davon werden bereits seit mehr als zwanzig Jahren als 'im Bau' aufgeführt", heißt es im jüngsten Statusreport. Die Fertigstellung vieler Anlagen "verzögert sich meist signifikant", schreibt Autor Schneider.
Grund sind oft explodierende Kosten: So wird der finnische Reaktor Olkiluoto 3 statt 2009 wohl erst 2014 fertig sein, er wird dann statt der geplanten 3 Milliarden Euro rund das Doppelte kosten. Ähnlich im französischen Flamanville, wo der Reaktorbau sich bis 2016, statt wie geplant bis 2012, hinziehen wird. Auch hier verdoppeln sich die Kosten auf 6 Milliarden Euro.
Die Meiler Belene in Bulgarien und Mochovce in der Slowakei haben ebenfalls massive Finanzierungsprobleme. Sie sind bereits seit den achtziger Jahren im Bau.
Die sieben Atomreaktoren, die im Jahr 2011 neu ans Netz gingen, befanden sich in Indien, Pakistan, China und Russland. Iran nahm die international stark umstrittene Anlage Bushehr in Betrieb.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Paragraf 218 im Rechtsausschuss
CDU gegen Selbstbestimmung von Frauen
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken
FDP stellt Wahlkampf Kampagne vor
Lindner ist das Gesicht des fulminanten Scheiterns
Wahlkampf-Kampagne der FDP
Liberale sind nicht zu bremsen
Sednaya Gefängnis in Syrien
Sednaya, Syriens schlimmste Folterstätte
Syrische Geflüchtete in Deutschland
Asylrecht und Ordnungsrufe