Kosovos neue Koalition vor dem Aus: Krach um Corona im Kosovo
Kosovos rechte Partei LDK will wegen Corona sofort den Ausnahmezustand. Ministerpräsident Albin Kurti lehnt ab. Die Regierung könnte darüber platzen.
![Ein Mann mit Mundschutz sitzt in der Sonne auf einer Bank. Ein Mann mit Mundschutz sitzt in der Sonne auf einer Bank.](https://taz.de/picture/4044506/14/corona-kosovo-1.jpeg)
Vor sechs Wochen hatten die Sieger der letzten Wahlen, die Partei „Selbstbestimmung“ (Vetevendosje) unter Albin Kurti und die Demokratische Liga LDK mit der Bildung einer Koalition vor allem bei der jungen Bevölkerung große Hoffnungen auf einen Neuanfang geweckt. Beide Parteien versprachen, gegen die Korruption vorzugehen. Die linke Partei Vetevendosje betonte zudem radikale Reformen im Justizbereich und im Sozialsystem, wurde aber von Anfang an von der eher rechtsorientierten LDK gebremst, die auch den Justizminister stellte.
Der schwelende Konflikt zwischen beiden Parteien brach aus, weil der Vorsitzende der LDK, Isa Mustafa, angesichts der Corona-Krise am letzten Dienstag für vier Wochen den Ausnamezustand ausrufen wollte. Auch der Präsident des Landes, Hashim Thaci, will den Ausnahmezustand. Das hätte ihm nach der Verfassung die Gelegenheit gegeben, das Land während dieser Zeit mit allen Vollmachten zu regieren.
Das rief wiederum den Widerstand von Albin Kurti und seinen Parteigängern hervor. Kurti erklärte, der Ausnahmezustand käme zu früh und würde alle Maßnahmen gegen das Virus behindern, die schon eingeleitet seien.
Ultimatum: Ausnahmezustand oder Ende der Koalition
Als Innenminister Agim Veliu (LDK) die Medien unterrichtete, die LDK sei bereit, den Ausnahmezustand auszurufen, wurde er noch am Mittwoch von Albin Kurti als Minister gefeuert. Das rief wiederum den Parteichef der LDK auf den Plan, der Kurti ein Ultimatum stellte: Sollte Kurti der Ausrufung des Ausnahmezustands bis Ende der Woche nicht zustimmen, würde die Regierung platzen.
All dieser Hick-Hack scheint nur die Oberfläche des Konfliktes abzubilden. Im Hintergrund geht es auch um die Stellung Kosovos gegenüber Serbien. Die US-Diplomaten machen Druck auf Prishtina, die 2018 erhobenen 100 Prozent Zölle gegenüber Serbien wieder abzuschaffen. Sie versprechen sich davon die Neuaufnahme von Verhandlungen mit Serbien.
Kurti stellt sich zwar nicht gegen Verhandlungen, er möchte aber klarstellen, dass Serbien im Gegenzug Erleichterungen für Kosovo schaffen müsste. So blockiert Serbien den Zugang Kosovos zu internationalen Organisationen wie Interpol, erkennt die kosovarischen Autonummern nicht an, beschränkt so die Reisefreiheit und vieles mehr. Solche Verhandlungen will jedoch Serbien vermeiden.
Beobachter vermuten noch mehr: Die Amerikaner drängten die Präsidenten Thaci und Vucic, dem Austausch von Territorien auf ethnischer Grundlage zuzustimmen, was Kurti strikt ablehnt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen