piwik no script img

Kosovos EU-BeitrittVorerst nur ein Traum

Am Mittwoch präsentiert die EU ihren Fortschrittsbericht zum Kosovo. Der dürfte zum Missfallen lokaler Politiker kritisch ausfallen.

Der Eulex-Chef, Yves de Kermabon (li), umgeben von EU-Polizisten in Prishtina. Bild: ap

PRISHTINA taz | "Jede Route in den Kosovo ist ein Schmuggelweg", sagt Ives de Kermabon in seinem Hauptquartier in Prishtina. Der ehemalige General und derzeitige Chef der Eulex-Mission im Kosovo soll dem seit Februar 2008 unabhängigen Land nach dem Willen der Europäischen Gemeinschaft zu einem Rechtsstaat machen. Beim Kampf gegen Menschenhandel, Geldwäsche, Drogenschmuggel und die grassierende Korruption im Staatsapparat überwacht und berät Eulex die kosovarischen Behörden.

Seit April dieses Jahres verfügt de Kermabon über 2.600 Mitarbeiter aus 33 Ländern, die beim Zoll, der Polizei und im Justizapparat tätig sind. Die meisten von ihnen sind Polizisten. Bei Verbrechen der organisierten Kriminalität, bei Kriegsverbrechen und bei der Bekämpfung der Korruption hat Eulex sogar exekutive Funktionen und kann den einheimischen Behörden Untersuchungen und Verfahren aus der Hand nehmen. Das sei bisher aber nur in Ausnahmefällen geschehen, sagt de Kermabon.

An diesem Mittwoch legt die Europäische Gemeinschaft in Brüssel ihren Erweiterungsbericht vor. Präsident und Regierung des Kosovo sind der Ansicht, dass das Land schon in vier bis fünf Jahren in die EU aufgenommen werden könnte, obwohl die Aufnahmeverhandlungen noch gar nicht begonnen haben. Mit Kroatien, das kurz vor dem Beitritt steht, dauerten sie bislang 16 Jahre.

Präsident Fatmir Sejdiu hält das für unnötig. "Wir haben den Vorteil, dass die Gesetzgebung europäischen Strukturen entspricht", sagte Sejdiu in der vergangenen Woche vor deutschen Journalisten in seinem Amtssitz in Prishtina. "Unser Weg könnte deutlich kürzer verlaufen. Vielleicht denken einige, dass das nicht realistisch sei, aber wir möchten unseren Traum leben", fügt er hinzu. Auch der Vizepremierminister Hajredin Kuci ist der Meinung, dass die Regierung alle erforderlichen Gesetze verabschiedet habe. Er spielt den Ball an die EU zurück. "Es liegt nicht am Kosovo, sondern an den Mitgliedsländern der EU, wie schnell Kosovo in die EU aufgenommen wird", meint er.

Doch der so demonstrativ zur Schau getragene Optimismus dürfte am Mittwoch einen herben Dämpfer erhalten. In der diplomatischen Vertretung der EU in Prishtina will man den Bericht nicht vorwegnehmen, räumt aber ein, dass wohl nicht genug getan worden sei, um die Korruption und das organisierte Verbrechen zu bekämpfen, und dass der Bericht dies auch nicht beschönigen werde. Der deutsche Botschafter in Prishtina, Hans-Dieter Steinbach, der die europäische Perspektive für den Kosovo für zwingend hält, verweist darauf, dass die Kopenhagen-Kriterien den Nachweis einfordern, das jedes beitrittswillige Land Rechtsstaatlichkeit und Marktwirtschaft in praktische Politik umgesetzt habe. "Da kommt auf die Regierung noch ein langer und schwieriger Verhandlungsprozess zu", resümiert er.

Wie schwierig dieser Prozess sein kann, macht ein Vorfall aus der vergangenen Woche deutlich. Der deutsche Polizeichef der Eulex in Prishtina, Rainer Kühn, kann über den Fall offen sprechen, weil er schon durch die Medien gegangen ist. Ein Gericht in Prishtina, dem zwei Eulex-Richter und ein einheimischer Richter angehörten, hatte drei Kriegsverbrecher zu langjährigen Haftstrafen verurteilt. Nur zwei Tage nach dem Urteil erklärte der einheimische Richter öffentlich, er sei von den Eulex-Richtern überstimmt worden, die Angeklagten hätten gar nicht verurteilt werden dürfen.

Dies sei nicht hinnehmbar, sagt Kühn. Ein Richter sei über das Zustandekommen eines Urteils zum Stillschweigen verpflichtet. Nach Ermittlungen der Polizei habe der Richter Morddrohungen erhalten, sagt Kühn. Auch sein Amtschef de Kermabon räumt ein, dass die Justiz in weiten Teilen korrupt sei. "Das trifft grundsätzlich zu", sagt er.

Für die Polizei sieht Kühn nicht ganz so schwarz. Ihre Zahl sei von 177 im Jahre 1999 auf derzeit 7.500 gestiegen. Auch wenn ihre Ausbildung vielfach zu wünschen übrig lasse, seien gerade junge Polizisten bemüht, europäischen Standards zu genügen. Das Einsatzkonzept der Polizei beschreibt Kühn, der über rund 400 Sondereinsatzkräfte der Eulex-Polizei verfügt, so: In der ersten Konfliktstufe komme die kosovarische Polizei zum Einsatz. Wenn die einen Zwischenfall oder Unruhen nicht beilegen könne, werde die Eulex-Polizei eingesetzt. Könne auch die den Konflikt nicht lösen, stehe die KFOR-Truppe der Vereinten Nationen Gewehr bei Fuß.

Für die Gesamtsicherheit im Lande, einschließlich der serbisch bewohnten Enklaven, ist daher letztlich nicht die Polizei, sondern weiter die KFOR zuständig. Der deutsche General Markus Bentler hat für ein Jahr das Kommando über die Truppen inne, die bis Januar von derzeit 14.000 auf 10.000 Mann reduziert werden sollen. Die Deutschschen stellen nach den USA die zweitgrößte Truppe im Kosovo. Bentler spricht von einem "Restunruhepotenzial", da "noch nicht alle Sträusschen zwischen Kosovaren und Serben ausgefochten" seien. "Ein brennendes serbisches Kloster wird Kosovo um Jahre zurückwerfen", sagt der General. Deshalb werde die KFOR weiter Präsenz im Lande zeigen. Das macht sie auch mit riesigen Werbetafeln überall im Land, die den Einwohnern den Schutz der KFOR versprechen.

Derzeit geht die KFOR im Kosovo auch ganz neue Wege. Nach Angaben von Bentler bildet KFOR eine nicht militärische Freiwilligenarmee aus, die über eine leichte Bewaffnung verfügt. In zwei bis fünf Jahren sollen 2.500 Männer und Frauen die Ausbildung durchlaufen haben. Derzeit habe die Truppe eine Stärke von 1.300 Personen, von denen vier Prozent Frauen und rund acht Prozent Serben seien. Dass darunter auch ehemalige Untergrundkämpfer sind, will Bentler nicht ausschließen. Doch durchliefen alle Bewerber ein detailliertes Auswahlverfahren, psychologische Eignungstests inklusive. Vorerst solle die Truppe aber nur in der Katastrophenhilfe tätig werden.

Die Verringerung der KFOR-Truppen im Lande hält Bentler nur dann für geboten, wenn die zivile Sicherheit gewährleistet werden könne. Die Grenzstreitigkeiten zwischen Serbien und dem Kosovo seien aber nur sehr schwierig zu lösen. Es gebe auf dem Balkan Wege, die über Generationen hinweg gegangen worden seien. "Überhaupt ist der Balkan ein sehr poröses Gebilde", meint der General.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

5 Kommentare

 / 
  • A
    AntonoF

    Wenn hier permanent die Mafia und die Mafiaregierung des Kosovo zensiert werden, ist es trotzdem so.

  • KI
    Kosovo ist nicht Bosnien

    Ich habe immer mehr das Gefühl, dass EULEX gar nicht wirklich interessiert daran ist, in Kosovo bessere Strukturen zu schaffen.

     

    Überhaupt sind Leute dort im Land, die die Lage eigentlich gar nicht wirklich begreifen. Sie trennen die Leute viel mehr mit den Dezentralisierungsplänen (zu denen auch die Regierung gezwungen wird), anstatt sie an einander zu bringen. Und dann wird das geschaffen, was sich "Bosnien II" nennen wird.

     

    Es gibt kein einziges außerkosovarisches Medium, das versucht, Demokratie weiter zu fördern. Leute voneinander trennen und mit Waffen stolz im ganzen Land zu posieren nützt nichts. Die EULEX ist eine Organisation, die sehr viele Probleme schafft...

  • B
    Britt

    @ Name: Russland? Russland ist kein EU-Mitgliedsstaat. Wie also sollte Russland einen möglichen Beitritt Kosovos blockieren? Bitte um Aufklärung

  • H
    hansi

    Die Kosovaren sollten sich beeilen, denn, wird Serbien vor ihnen in die EU aufgenommen, dann werden sie einen scharfen Beitrittsgegner haben.

    Natürlich könne man die Serben beschwichtigen, aber zu einem hohen Preis. Die EU müsste sich auf einen Kuhhandel einlassen und Bosnien opfern. Konkreter gesagt die Eigenständigkeit der Rep. Srpska zulassen.

  • N
    Name

    Man sollte aber nicht vergessen, dass in den letzten fünf Jahren der Beitritt Kroatiens mehr am Widerstand Sloweniens (wegen unklarer Grenzverläufe) gescheitert ist als an Kroatien selbst.

     

    Beim Kosovo dürfte noch eine weitere Komponente hinzukommen: Russland. Russland wird sicherlich Widerstand äußern, da man dort Kosovo immer noch als Bestandteil Serbiens sieht. Das mindeste, was die EU leisten müsste, wären wohl eine Anerkennung Abchasiens und evtl. Südossetiens bzw eine Vereinigung Südossetiens mit Nordossetien innerhalb der Russischen Föderation. Klar, da ist dann Georgien betroffen, also müsste die EU auf Georgien Einwirken. Mit USA im Hintergrund könnte man dies aber über eine NATO-Mitgliedschaft Georgiens erreichen...