piwik no script img

■ Kosovo: Nato-Aktionen in Albanien lassen Konfliktparteien kaltAusweichmanöver

Das Nato-Manöver in Albanien demonstriert, wie eng für die westliche Militärallianz die Grenzen des Handelns in der Kosovo-Krise derzeit gesteckt sind. Noch im Juni hatte die Nato erklärt, daß sie acht verschiedene Optionen der Intervention – sie reichten von der Einrichtung einer Flugverbotszone über punktuelle „Bestrafungsschläge“ bis zur militärischen Erzwingung eines Friedensabkommens – vorbereitet. Keine dieser Optionen fand am 12. August die Unterstützung des Nato-Rates, da sich die Botschafter der Mitgliedstaaten nicht auf ein gemeinsames politisches Konzept einigen konnten.

Die militärischen Szenarien zeigten einerseits, daß eine glaubwürdige Drohpolitik des Westens einen weitaus größeren militärischen Einsatz als vorgesehen einkalkulieren müßte. Dazu sind jedoch nicht alle Mitgliedsländer der Kontaktgruppen bereit. Andererseits riskierte eine Nato-Intervention ohne Mandat des UN-Sicherheitsrates und gegen den Willen Rußlands, sicherheitspolitische Errungenschaften der letzten Jahre wie die Bosnien-Kontaktgruppe und den Nato-Rußland-Rat aufs Spiel zu setzen. Auch wenn der deutsche Verteidigungsminister Volker Rühe am Wochenende erneut für einen Militärschlag ohne vorherige russische Zustimmung plädierte – in der westlichen Staatengemeinschaft besteht darüber kein Konsens.

Die genannten Blockierungen führen dazu, daß die Nato nur zu Ersatzhandlungen in der Lage ist, die sie diesmal auch noch auf Albanien beschränkt, während sie bei dem ersten Luftmanöver im Juni auch Makedonien einbezog. Der Grund dafür ist, daß die makedonische Regierung nach dem letzten Manöver signalisierte, daß sie ihr Territorium nicht als Aufmarschgebiet für im Kosovo operierende Nato-Streitkräfte zur Verfügung stellen wolle. In Albanien hingegen kommt die Nato-Präsenz gerade recht, denn sie stützt die vergleichsweise zurückhaltende Kosovo-Politik der Regierung von Fatos Nano gegenüber der nationalistischen Opposition.

Die noch kämpfenden Teile der kosovo-albanischen Befreiungsarmee (UCK) und die jugoslawische Regierung dürfte das Manöver – ebenso wie die vorherige Nato-Übung – völlig unbeeindruckt lassen. Zumal die jugoslawischen Armee- und Polizeikräfte den kosovo-albanischen Widerstand inzwischen auf brutalste Weise niedergeschlagen und damit die Machtverhältnisse geklärt haben. Martin Brusis

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen