Die Demokratie in Südkorea hat wohl vorerst überlebt. Aber Präsident Yoons Griff nach der Macht offenbart die tiefen Gräben in der südkoreanischen Politik.
Bei Gesprächen in Pjöngjang hat Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un weiteren Schritte zur Denuklearisierung zugestimmt. Auch ein Seoul-Besuch steht in Aussicht.
Die USA halten ein gemeinsames Militärmanöver mit Südkorea ab. Pjöngjang verurteilt die Übungen und bezeichnet sie als Vorbereitung für einen Einmarsch.
Nordkorea wurde zuletzt wegen Hackervorwürfen international kritisiert. Nun schlägt Kim Jong Un Gespräche mit Südkorea vor. Dort hofft man auf einen Dialog.
Nord- und Südkorea wollen darüber verhandeln, ob sie Familienzusammenführungen wieder zulassen. Pjöngjang will zudem wieder südkoreanische Touristen empfangen.
Als Staatschefin muss Park Geun Hye Südkorea durch die aktuelle Krise führen. Ihr Kurs gegenüber Pjöngjang ist deutlich strenger als der ihres Amtsvorgängers.
„Die da drüben machen einem das Leben schwer“, sagt der Fischer Lee Yong San. Mit seinem Boot traut er sich nicht mehr weit hinaus. Zu nahe liegt Nordkorea.
taz FUTURZWEI ist unser Magazin für eine bessere Zukunft. Unser FUTURZWEI-Abo bietet jährlich vier Ausgaben für nur 34 Euro. Zudem erhalten Sie eine Ausgabe von Luisa Neubauers neuestem Buch „Was wäre, wenn wir mutig sind?“ (solange Vorrat reicht).
Jedes Quartal neu in Ihrem Briefkasten
Nur 34 Euro im Jahr
Als Prämie Luisa Neubauers „Was wäre, wenn wir mutig sind?“