Korallensterben am Great Barrier Reef: Dem Riff geht‘s schlecht
Das größte Riff der Welt leidet unter den Folgen des Klimawandels. Vor allem der nördliche Teil des Great Barrier Reefs ist betroffen.
Umweltminister Greg Hunt sagte am Sonntag nach einem Überflug der betroffenen Gebiete, die Verhältnisse am Nordteil des größten Korallenriffs der Welt bereiteten ihm Sorge. Die Korallenbleiche wird durch die Erwärmung des Meerwassers mitbedingt, die mit dem Wetterphänomen El Niño zusammenhängt.
Laut Hunt war das Phänomen besonders beim Anflug auf Lizard Island zu beobachten. Dort ist aus der Luft zu erkennen, wie sich die Korallen weiß und grau verfärben. Der Umweltminister vertrat jedoch die Ansicht, die Korallenbleiche sei nicht so schlimm wie 1998 und 2002.
„Das Riff kann sich erholen“, sagte Richard Leck von der Umweltorganisation WWF. „Aber wir müssen den Wechsel zu sauberer, erneuerbarer Energie beschleunigen.“ Zudem müsse die Umweltbelastung durch die Landwirtschaft und durch Waldrodungen verringert werden. Die Greenpeace-Beauftragte Tager forderte, den Kohleabbau einzustellen.
Das 2.300 Kilometer lange Great Barrier Reef wird durch mehrere Faktoren in seiner Existenz gefährdet. Dazu zählen die Dornenkronenseesterne, die Korallen fressen, die Algenblüte, der Klimawandel, Wirbelstürme und die Umweltverschmutzung. Umweltminister Hunt kündigte an, den Zustand des Great Barrier Reef im September an 40 Stellen überprüfen zu lassen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird