piwik no script img

Korallensterben am Great Barrier ReefDem Riff geht‘s schlecht

Das größte Riff der Welt leidet unter den Folgen des Klimawandels. Vor allem der nördliche Teil des Great Barrier Reefs ist betroffen.

So sieht das Great Barrier Reef aus, wenn es gesund ist Foto: ap

Sydney afp | Das Ausbleichen der Korallen am Great Barrier Reef vor der australischen Ostküste beunruhigt Regierung und Umweltgruppen. „Die Bilder, die wir vom nördlichen Teil des Great Barrier Reef zu sehen bekommen, sind verheerend“, sagte die Regionalbeauftragte der Umweltorganisation Greenpeace, Shani Tager, am Montag.

Umweltminister Greg Hunt sagte am Sonntag nach einem Überflug der betroffenen Gebiete, die Verhältnisse am Nordteil des größten Korallenriffs der Welt bereiteten ihm Sorge. Die Korallenbleiche wird durch die Erwärmung des Meerwassers mitbedingt, die mit dem Wetterphänomen El Niño zusammenhängt.

Laut Hunt war das Phänomen besonders beim Anflug auf Lizard Island zu beobachten. Dort ist aus der Luft zu erkennen, wie sich die Korallen weiß und grau verfärben. Der Umweltminister vertrat jedoch die Ansicht, die Korallenbleiche sei nicht so schlimm wie 1998 und 2002.

„Das Riff kann sich erholen“, sagte Richard Leck von der Umweltorganisation WWF. „Aber wir müssen den Wechsel zu sauberer, erneuerbarer Energie beschleunigen.“ Zudem müsse die Umweltbelastung durch die Landwirtschaft und durch Waldrodungen verringert werden. Die Greenpeace-Beauftragte Tager forderte, den Kohleabbau einzustellen.

Das 2.300 Kilometer lange Great Barrier Reef wird durch mehrere Faktoren in seiner Existenz gefährdet. Dazu zählen die Dornenkronenseesterne, die Korallen fressen, die Algenblüte, der Klimawandel, Wirbelstürme und die Umweltverschmutzung. Umweltminister Hunt kündigte an, den Zustand des Great Barrier Reef im September an 40 Stellen überprüfen zu lassen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • 2G
    21272 (Profil gelöscht)

    Die Korallenbleiche ist eine Folge der lokalen Wasserverschmutzung und hat mit einem(faelschlicherweise hier unterstellten) Klimawandel gar nichts zu tun. Die Korallen haben erdgeschichtlich schon viel hoehere Meerestemperaturen bestens verkraftet.

    • @21272 (Profil gelöscht):

      Wie im Artikel beschrieben, führen mehrere Faktoren zum vermehrten Korallensterben, der El Nino wohl sogar stärker als der langsam fortschreitende Klimawandel.

      Allerdings sind die Temperaturen tatsächlich weit weniger schädlich, als eine durch den erhöhten CO2 Anteil bedingte Versäuerung der Meere.

      In jedem Fall sind Korallen äußerst empfindliche Organismen und meines Wissens nach, gibt es in Australien relativ strenge Richtlinien in Bezug auf Meeresverschmutzung.

    • @21272 (Profil gelöscht):

      Neeein...hat überhaupt nichts damit zu tun. Und die sich damit befassen und sind gegen Ihre "Aufklärung", spinnen sowieso alle.

  • Eine Freundin berichtete vom Schnorcheln in Samana/ DomRep. Sie war stolz darauf, im Ressort nichts zerstört zu haben und bemerkte nebenbei aber die Korallenbleiche. Ich sprach sie darauf an, das ihre 2 mal 10 Stunden Flug damit zu tun haben. Seit dem ruft sie nicht mehr an. Mit den Korallen bleicht das Gewissen und genießen kann man sie wohl nur wirklich, wenn man sie als Hiesige/r nie erlebt hat.