piwik no script img

Kopien von Mappus' ComputerErmittler werden fündig

Vom Dienstrechner von Ex-Ministerpräsident Stefan Mappus gibt es Sicherungskopien. Das könnte die Aufarbeitung des EnBW-Deals voranbringen.

Duplizierte Details: Die kopierten Fetsplatten könnten Aufschluss über den milliardenschweren EnBW-Deal bringen. Bild: dpa

STUTTGART dapd | In der juristischen Aufarbeitung des milliardenschweren EnBW-Deals von Ex-Ministerpräsident Stefan Mappus (CDU) sind die Ermittler möglicherweise einen Schritt weiter. Die Stuttgarter Staatsanwaltschaft bestätigte am Dienstag auf Anfrage einen Vorabbericht der Bild-Zeitung, wonach Sicherungskopien der Festplatte aus Mappus' früherem Dienstrechner existieren.

Die Staatsanwaltschaft hat die Kopien am 30. August sichergestellt, als sie im Staatsministerium neben dem Computer des ehemaligen Ministerpräsidenten auch andere Hardware beschlagnahmte. Die Kopien seien im Herbst 2010 aufgrund von Problemen bei der Führung des elektronischen Kalenders von einer externen Firma erstellt worden, hieß es. Laut Staatsanwaltschaft dauert die Auswertung an.

Nach seiner Abwahl hatte Mappus bei seinem Auszug aus dem Staatsministerium im Frühjahr 2011 die Festplatte seines Dienstcomputers ausbauen und vernichten lassen. Im Zusammenhang mit dem am 6. Dezember 2010 verkündeten Deal ermittelt mittlerweile die Staatsanwaltschaft gegen den CDU-Politiker wegen des Anfangsverdachts der Untreue.

Mit dem im Nachhinein vom Staatsgerichtshof für verfassungswidrig erklärten Milliarden-Geschäft befasst sich auch ein Untersuchungsausschuss des baden-württembergischen Landtags.

Die schwarz-gelbe Regierung unter Mappus hatte die EnBW-Anteile für rund 4,7 Milliarden Euro vom französischen Unternehmen EdF zurückgekauft. Die grün-rote Nachfolgeregierung hält den Kaufpreis für zu hoch und klagt vor dem Internationalen Schiedsgericht in Paris auf Rückzahlung von 834 Millionen Euro.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • SS
    Sven Schaefer

    Jetzt kommt auch bald raus wie Mappus auf die Polizei einfluss nahm als am 30.9.2010 Stuttgarter Bürger im Stadtpark mit Wasserwerfern und Schlagstöcken maltretiert wurden. Ausserdem die Kostenexplosionen 2009 beim Projekt Stuttgart 21, und die Vertuschung durch die CDU.

  • H
    Hans

    Haha!

  • J
    Jörn

    "Mit dem im Nachhinein vom Staatsgerichtshof für verfassungswidrig erklärten Milliarden-Geschäft"

    Das liest sich so, als ob der Deal vorher verfassungskonform gewesen wäre. Der Deal war jedoch offensichtlich von vornherein verfassungswidrig, da er das Parlament übergangen hat.

    Der Staatsgerichtshof hat dies lediglich bestätigt.