piwik no script img

■ Kontrollen bei Chartermaschinen90 Prozent ausländischer Jets haben Mängel

Bonn (AFP) – Etwa 90 Prozent der in Deutschland kontrollierten ausländischen Chartermaschinen sind seit Mitte vergangenen Jahres beanstandet worden. Die neue Sicherheitsgruppe Task Force beim Luftfahrtbundesamt (LBA) hat laut Verkehrsminister Matthias Wissmann (CDU) bei mehr als 700 Vorfeldkontrollen in 59 Fällen „gravierende Sicherheitsdefizite“ festgestellt. 238mal wurden demnach „Sicherheitsdefizite“ registriert, in 374 Fällen „leichte Sicherheitsbeanstandungen“.

In fünf Fällen wurde ein Startverbot ausgesprochen, in einem Fall die Einfluggenehmigung entzogen. Nur 66 überprüfte Maschinen waren nach Angaben Wissmanns in Ordnung. Die Task Force war nach dem Absturz einer Boeing 757 des türkischen Luftfahrtunternehmens Birgenair vor der Dominikanischen Republik im Februar 1996 aufgestellt worden. Wissmann betonte, die verstärkten Kontrollen wirkten sich positiv auf das Sicherheitsverständnis der Luftfahrtunternehmen aus.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen