Kontinentalduell im Golfsport: Tiger-Virus und Europa-Fieber
Team USA fehlt in den Ryder-Cup-Auseinandersetzungen mit Europa oft der nötige Spirit. Selbst Tiger Woods hat eine miese Bilanz in dem Wettbewerb.

A ha, wieder mal Ryder Cup. Alle zwei Jahre, immer Ende September, ist es Zeit für das Maximalspektakel im Profigolf der Männer: der fiebrige Teamwettkampf Europa–USA mit je zwölf Akteuren, alle freundlich vereint in kollegialer Feindschaft. Vom 26. bis zum 28. September wird die 45. Auflage in Farmington, New York gespielt. Wie immer gibt es nicht einen schnöden Dollar zu gewinnen und keine Weltranglistenpunkte. Es geht nur darum, es den anderen so richtig zu zeigen.
Kann Europa gegen die vermeintlichen Dominatoren aus der großen Golfnation USA überhaupt gewinnen? Ja, in den vergangenen Jahren haben sie es oft geschafft, zuletzt in Rom 2023. Seit 1985 triumphierten die Europäer in 19 Vergleichen 13 Mal, in Rom sogar deutlich mit 16,5:11,5.
Lange schon suchen Golfanalysten die Gründe, warum die in der Weltrangliste meist besser platzierten Amerikaner so oft verloren. Auf ein Phänomen stießen sie früh: die Tiger-Woods-Krankheit. Woods war fast zwei Jahrzehnte lang der überragende Akteur mit 14 Major-Siegen. Statistiken zeigten, dass die Gegner durchschnittlich einen halben Schlag pro Runde (was wenig klingt, aber tatsächlich eine Menge ist) schlechter spielten als ohne Woods im Teilnehmerfeld. Magie? Einschüchterung? Unbewusstes Verkrampfen?
Im Ryder Cup aber galt das nie. Da hat Woods eine niederschmetternde Bilanz. Acht Mal war er Teil des US-Teams, er gewann nur ein Mal: 1999. Nicht wegen minderfähiger Kollegen, sondern weil er selbst grottenmies spielte, wenn er nicht Solist war, sondern Teil eines Teams. In 37 Einsätzen schaffte Tiger Woods ganze 13 Siege und unterlag horrende 21 Mal (bei 3 Remis).
Harmonische Europäer
Immer wieder spielte das Multimillionärs-Dutzend aus den USA gegen ein harmonisches Team Europe voller Mannschaftsgeist, das vor allem in den Doppeln besser funktionierte. Teamspirit hier, falsche Vorbilder dort: Einmal luden die USA Kriegsveteranen zur martialischen Motivation ein. Der Schuss ging nach hinten los: Niederlage, wie so oft.
Zur Zeit ist Scottie Scheffler der überragende US-Akteur. 2025 gewann er zwei der vier Major-Turniere, holte in Paris Olympia-Gold und führt die Weltrangliste mit riesigem Vorsprung an. Aber: Beim Ryder Cup 2021 und 2023 gewann er von sieben Duellen nur zwei. Seine Doppelniederlage mit Brooks Koepka mit 9&7 in Rom 2023 war sogar historisch. 9&7 bedeutet, dass die Gegner (Viktor Hofland und Ludwig Aberg) schon 9 Löcher gewonnen hatten, aber nur noch 7 zu spielen waren. Nie verlor jemand höher.
Die Sorge der US-Fans: Hat auch Scheffler das lähmende Tiger-Virus (morbus woodsii)? Mannschaftscoach („Teamcaptain“) Keagan Bradley, so wurde erwartet, würde sich wegen aktuell großartiger Form selbst aufstellen. Er verzichtete. Grund: Die anderen Jungs, sagte er, seien einfach zu gut. Motivation oder übliche Arroganz?
Das Gegenteil von Tiger Woods war immer der Engländer Luke Donald. Er war mehr als ein Jahrzehnt Weltspitze, auch über ein Jahr Nummer eins der Weltrangliste, gewann aber nie ein Major. Ryder Cup spielte er vier Mal – und gewann die Trophäe vier Mal. 2023 in Rom war er Europas Teamcaptain. Weil das so gut klappte, ist er es, gegen alle Gepflogenheiten, in diesem Jahr nochmal. Und hat fast das gleiche Team wie 2023 nominiert, darunter fünf britische Landsleute wie Tommy Fleetwood oder Justin Rose.
Offenbar ist es inspirierend für Inselgolfer, trotz allen Brexits unter EU-Flagge zu spielen. Und alle, ob Spaniens Jon Rahm, der Österreicher Sepp Straka oder die Jungstars aus Skandinavien, werden mit den Briten Beethovens „Ode an die Freude“ lauschen, der Europa-Hymne. Danach toben und schreien wieder an die 50.000 Fans täglich rund um die Grüns; die aus der alten Welt grölen: „Europe, Europe“. Ryder Cup – das ist hysterisches Fußballfieber auf dem Golfplatz.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert