Konsum ist zu hoch: Der Fisch stirbt
Mehr als drei Viertel der weltweiten Fischbestände sind ausgebeutet und überfischt, sagt die Umweltorganisation WWF. Am meisten gefährdet ist danach der Rotbarsch.
Die Deutschen haben 2007 mehr Fisch denn je gegessen - im Schnitt kaufte jeder Bundesbürger 16,4 Kilo. Kabeljau, Thunfisch, Seezunge sind lecker - und bald rar in der Küche. Denn gut drei Viertel aller Fischbestände seien von den hochindustrialisierten Flotten bedroht, warnt die Umweltorganisation WWF. Am Montag listete sie die unappetitlichen Seiten von Fischgerichten auf, in der Studie: "Fisch in Teufels Küche". Erstens: das "Kabeljau Schlemmerfilet".
Kabeljau - lange Zeit vor allem zu Fischstäbchen verkocht - gilt als bestes Beispiel, wie schlecht es dem Fisch geht. Früher zogen die Fischer Exemplare aus Nord- und Ostsee, die stolze 100 Kilo auf die Waage brachten. Heute werden die Tiere nicht so groß. "Kleingefischt und wegpaniert", so der WWF. Die Fische landen im Kühlregal, bevor sie sich fortpflanzen konnten. Experten wie der Kieler Meeresbiologe Rainer Froese schätzen, dass 150.000 Tonnen Kabeljau in der Nordsee schwimmen müssen, damit sich der Bestand hält. Derzeit sind es allenfalls 70.000 Tonnen. Zweitens: Seezunge, einer der teuersten Speisefische. Der WWF spricht von "riesiger Verschwendung", wenn die Delikatesse gefangen wird.
So würden für ein Kilo Seezunge bis zu sechs Kilogramm Babyschollen weggeschmissen. Das klingt paradox, in Zeiten, in denen Fisch schwindet. Seezunge lässt sich jedoch besonders gut verkaufen. Fischer reservieren für sie den Laderaum - und schmeißen anderes Meeresgetier, das sich im Netz verheddert hat, über Bord. Es stirbt dabei. Die Nordsee sei ein "Grab für frischen Fisch", kritisiert der WWF. Ein Drittel des Fangs würden nicht an Land gebracht, darunter viele leckere Fische - ihr Wert wird auf 60 Millionen Euro pro Jahr geschätzt.
Drittens: Tunfisch, der in Sushi, Pizza oder Salat Niçoise landet. Im Jahr 2006 wurden zehnmal so viel Tonnen Tunfisch gefangen wie noch in den 1950er Jahren. So sind die Bestände in den letzten Jahren um bis zu 90 Prozent geschrumpft. Großes Problem: die illegale Piratenfischerei. Gut 45.000 Tonnen Roter Tun kamen 2005 aus der Mittelmeerregion auf den Markt - 40 Prozent mehr als genehmigt.
Der WWF rät, pazifischen Kabeljau zu kaufen, der das Siegel des Marine Stewardship Council trägt, eines unabhängigen Unternehmens, das mal vom WWF und Unilever initiiert wurde. Das Logo Fisch auf blauem Grund. Es soll garantieren, dass die Ozeane geschont wurden. Auch Seezunge und Tunfisch gibt es mit dem Label. Vom Rotbarsch raten die Umweltschützer ab, weil "beim Fang des Tiefseefischs mit Grundschleppnetzen Jahrtausende alte Kaltwasserkorallen zerstört werden". Auch Schillerlocken sollten vom Speisezettel gestrichen werden. Sie bestehen aus Dornhai, der vom Aussterben bedroht ist. Ebenso braucht der Aal Erholung. Schrimps empfehlen die Umweltschützer nur aus Öko-Aquakultur. Eismeergarnelen aus dem Nordostatlantik seien auch okay, ihr Fang und Bestand in Ordnung.
Falls weiter gefischt wird wie bisher, bricht die kommerzielle Fischerei bis 2050 zusammen - es gibt einige Wissenschaftler, die so seit langem warnen. EU-weit hängen rund 500.000 Jobs an der Fischerei, vor allem in Frankreich, Spanien und Dänemark. Am Donnerstag legen die EU-Fischereiminister die Fanquoten für das Jahr 2009 fest. Umweltschützer hoffen, dass sie verbieten, einmal gefangenen Speisefisch wieder über Bord zu werfen. WWF-Expertin Karoline Schacht meint: "Nur wenn Fisch da ist, wird es Fischer geben."
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen