Konservativen-Kommentar: Die jungen Zahmen der Union
Vier Parteisprösslinge nutzen eine Marktlücke in CDU und CSU: das Konservative. Sie kommen der Kanzlerin wie gerufen.
R oland Koch rutscht aus Angst vor dem Machtverlust in die Mitte. Jörg Schönbohm macht sich vom Acker. Und schon tut sich für vier Parteisprösslinge aus CDU und CSU eine Marktlücke auf: das Konservative. Die Kanzlerin öffnet die Partei zur politischen Mitte der Gesellschaft - da brauchen sich die vier nur einen Hauch abzusetzen, um Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Im Juli gründeten die vier in Berlin einen Männerpakt. Partei und Öffentlichkeit nahmen Notiz, wenn auch belustigt. Jetzt legen sie in der Debatte ums CDU-Grundsatzprogramm ein eigenes Papier vor und werden mit Schlagzeilen belohnt, als hätten sie zu Merkels Sturz aufgerufen.
Doch die Aktion ist keine Rebellion, nicht mal ein Flügelkampf. Angela Merkel stören die vier überhaupt nicht. Im Gegenteil: Ein paar Jungs, die die Traditionalisten der Unionswählerschaft bei Laune halten, kommen ihr wie gerufen. Zumal die vier Nachwuchsstars brav bleiben werden. Nicht weil sie Angst vor Merkel haben, sondern weil sie der Ehrgeiz treibt. Wer groß Karriere machen will, dem nützt ein konservativer Aufkleber nur, wenn er nicht zu groß und nicht zu haftbar ist. Wenn sie später Ministerpräsident oder sonst etwas werden wollen, können sie eine zu deutliche Etikettierung nicht gebrauchen.
Markus Söder, Stefan Mappus & Co. haben deshalb viel Unverbindliches in ihr Papier geschrieben: Das Christliche der Union wird betont, die Studentenbewegung von 68 attackiert, die Anonymität der Gesellschaft beklagt. Regionale Traditionen, Vielfalt der Mundarten, lebendiges Brauchtum. So was hört die Altwählerschaft gern. Politisch kostet das die Autoren nichts, und die politische Mitte wird nicht verschreckt. Schaden richten solche Sprechblasen auch nicht an.
Nur in einem Punkt ist das anders: die Integrationspolitik. Die Aussagen, dass die Integrationsfähigkeit begrenzt ist oder dass "Zuwanderung" die Sozialsysteme nicht belasten darf, klingen in dem Grundsatzpapier noch verhältnismäßig kühl. In den Bierzelten werden sie ihre Nüchternheit verlieren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart