piwik no script img

Konsequenzen aus Dioxin-SkandalDie böse Industrie soll büßen

Kaum taucht das Gift im Ei auf, kommen die Forderungen nach mehr: mehr Kontrollen, mehr Härte, mehr Gesetz. Doch so einfach ist die Sache nicht.

Futtermittelprobe im Labor. Bild: dapd

Peter Bleser und Mechthild Heil, in der Unionsfraktion für Verbraucherschutz zuständig, sind mächtig sauer: "Dieses Verhalten muss hart bestraft werden", schmetterten sie in Richtung der Dioxin-Panscher.

Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) gibt sich dagegen vorsichtiger: "Wir müssen über Konsequenzen reden", sagte sie. Aigner fragte, ob das Risiko zu hoch sei, wenn Betriebe, die Bestandteile für Futtermittel liefern, gleichzeitig technische Produkte vertreiben, die unter keinen Umständen in Lebensmittel oder Futtermittel gelangen dürfen.

Doch neue Vorschriften in der Produktion sind kein leichtes Unterfangen: In der Industrie ist es völlig üblich, aus Pflanzenöl verschiedene Fette und Fettsäuren abzuspalten, die teilweise für die Industrie und teilweise für Futter oder sogar Lebensmittel verwendet werden. Als Industriefett firmieren sie als technische Produkte. Auch große Firmen wie BASF oder Henkel machen damit gute Geschäfte.

Im deutschen Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch und den Verweisen auf zahlreiche EG-Verordnungen wimmelt es von Vorschriften über Grenzwerte zu Pestiziden oder Schadstoffen in Futtermitteln. Über die Produktionsbedingungen selbst gibt es aber wenige Vorschriften - wichtig ist, was am Ende rauskommt. Zudem stellt sich die Frage nach dem Sinn: Petrotec, der Biodieselhersteller, dessen Fettsäuren missbräuchlich in Futtermittel statt in Maschinen landeten, gibt an, dass Dioxin in seinen Verarbeitungsprozessen nicht entstehen kann. Es stamme vermutlich nicht aus der Produktion.

Verwunderlich scheint oft, dass aus der Biodieselproduktion Stoffe in Futtermittel wandern. Dies zu verbieten - dagegen hätte die Industrie nichts. Schon heute gelten die anfallenden Mischfettsäuren als eher unbeliebtes Überbleibsel. "Die Hersteller wollen den Anteil an Mischfettsäuren möglichst gering halten, weil das die Ausbeute verringert", erklärt Dieter Bockey, Biokraftstoff-Referent der Union zur Förderung von Öl- und Proteinpflanzen.

Gut 0,5 Prozent des eingesetzten Pflanzenöls bleibe nach der Verarbeitung zu Biodiesel als freie Fettsäuren zurück. Je nach Ausstattung würden die Fette entweder in der Produktion bleiben oder zu Industriezwecken verkauft. Für etwa 450 Euro pro Tonne, sagt ein Branchenvertreter.

Das wesentlich häufigere und auch lukrativere Nebenprodukt ist hingegen der Fettbaustein Glycerin. Etwa ein Zehntel des eingesetzten Öls bleibt bei der Produktion als Glycerin zurück. "So gut wie alle Biokraftstoffhersteller bereiten auch Glycerin anschließend auf", erklärt Bockey. In der Futtermittelherstellung wird Glycerin aufgrund seines hohen Energiegehalts gerne als Zusatzstoff eingesetzt.

Der Preis von Glycerin bei der Tierfutterherstellung orientiere sich am Preis des Weizens, momentan liegt er bei etwa 250 Euro pro Tonne. Etwas besser aufbereitet gibt es für Glycerin aber satte 600 Euro pro Tonne - in der Kosmetikindustrie etwa für Zahnpasta, Feuchtigkeitscreme oder Weichmacher.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • R
    radikalinski

    Das schärfste ist ja wieder die Behauptung, die dämlichen Verbraucher sind an allem Schuld. Natürlich, ich kann mich auch nicht erinnern in den letzten 50 Jahren nicht mindestens eimal wöchentlich gegen das mangelnde Fleisch- und Eier-Angebot demonstriert zu haben, und wir waren mindestens immer mehrere 10.000 oder?

    ANGEBOT und Nachfrage (und nicht umgekehrt) regelt den Preis.

    Würden also nicht irgendwelchde verbrecherischen Unternehmer/Manager, egal in welchen Bereichen der Wirtschaft, meinen, Sie müssten jede Nachfrage auch sofort und übermäßig erfüllen, hätten wir sicherlich weniger Wachstum aber es würden uns alllen sehr viel Besser gehen.

    Und für diese Unternehme/Manager/Verbrecher fällt mir eigentlich nur eins ein: Beschlagnahme sämtlichen, weltweiten Eigentums bis auf den Hartz IV-Satz für 10 jahre. Diese Menschen dürften nur noch als Putzfrauen oder Straßenfeger arbeiten bei maximal 5,-€/Std. und 45 Std.-Woche, 220 Tage im Jahr.

     

    Gesundes Neues noch

  • P
    pablo

    erst die arbeitsplätze in den kontrollstellen streichen und gesetze und verordnungen erlassen die so was zu lassen und jetzt schnell versuchen zurück zu rudern. mit dem denken haben es die entscheider nicht so. im übrigen ist auch der verbraucher gefordert, man soll sich nicht ärgern wenn gift auf dem teller kommt wenn man nicht bereit ist entsprechend zu zahlen.