piwik no script img

Kongress Die Zukunft des Alpentourismus beschäftigt die Touristiker in InnsbruckEmotionsträger ist der Schnee

VON Ralf Leonhard

Hoch über Innsbruck, auf der 2.000 Meter hoch gelegenen Seegrube, fällt leichter Schneeregen. Einen sicheren Saisonauftakt Ende Oktober kann man heute nur mehr am Gletscher garantieren. Überall in den Urlaubsgebieten des Alpenbogens klagt man über die zunehmende Schneeunsicherheit vor Weihnachten. Schweizer Statistiker haben errechnet, dass der Winter in den Alpen heute 37 Tage kürzer ist, als noch im Jahr 1970. Der Klimawandel, so Touristikerkreise, wird die Branche verändern.

In der Studie „Zukunft von Winterreisen in die Alpen“ ist von „Resilienz“ die Rede, also von der Fähigkeit, flexibler auf wechselnde Rahmenbedingungen zu reagieren. „Emotion“ ist ein anderes Schlagwort,das in der Fremdenverkehrswerbung verstärkt eingesetzt werden soll. Und der zentrale Emotionsträger sei der Schnee.

„Nicht der Klimawandel an sich, sondern Wetter, Schnee und Erreichbarkeit bestimmen immer stärker die Nachfrage nach Winterreisen in die Alpen“, meint Ralf Roth von der Deutschen Sporthochschule Köln. Deswegen seien mehr innovative Mobilitätslösungen zwischen Smart Cities und Wintersportorten zu entwickeln.

Der Alpentourismus, so heißt es, sei ein Geschenk des 20. Jahrhunderts, der viele Dörfer in abgelegenen Tälern aus der Armut befreit hat. In Regionen wie Tirol, Salzburg, Vorarlberg, Graubünden oder dem Wallis entfallen zwei Drittel der touristischen Wertschöpfung auf den Winter.

Obwohl in den vergangenen Jahren immer mehr Wintertouristen auf sanftere Sportarten, wie Schneeschuhwandern oder Langlaufen umgestiegen sind, bleibe Skifahren auch in Zukunft das Kernprodukt von Winterreisen in die Alpen, so Koautor Harald Pechlaner von der EURAC in Bozen. Gemeinden wie Reutte in Tirol setzten auf das richtige Pferd. Da das Gelände dort den alpinen Skisport nicht begünstigt, biete man Schneewanderungen und andere Alternativen zum Pistenspaß an. „Auch in den schneearmen Wintern habe kein einziger Gast storniert“, sagt Christian Pölzl, der Marketingleiter des Tourismusverbands Reutte.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen