Kongo feiert seine Fußballer: Triumph der Leoparden
Im Kongo ist Feiertag, weil die Fußballnationalmannschaft endlich einmal wieder ein internationales Turnier gewinnt.
KINSHASA taz Die Demokratische Republik Kongo hat endlich etwas zu feiern. Zum ersten Mal seit 35 Jahren hat die Fußball-Nationalmannschaft des kriegsgeschundenen Landes einen internationalen Titel gewonnen: die African Nations Championship (CHAN), nach einem in einem furiosen 2:0 im Finale gegen Ghana am Sonntag. Schon am Abend des Finaltags türmten sich in den Bars der kongolesischen Hauptstadt Kinshasa gigantische Haufen leergetrunkener Bierflaschen, der Verkehr stand still und die kongolesische Regierung erklärte in weiser Voraussicht den Montag kurzfristig zum Feiertag.
Zwar ist die African Nations Championship kein vollwertiger Wettbewerb, in diesem Jahr nahmen nur acht Länder teil, außerdem ist sie auf Mannschaften beschränkt, deren Spieler nicht im Ausland beschäftigt sind, aber genau das macht den Sieg zu einem patriotischen Erfolg, der die Wettbewerbsnachteile kongolesischer Fußballer auf dem internationalen Markt wettmacht. Zuletzt hatte Kongo 1974 in Ägypten einen Titel, den Africa-Cup, gewonnen, als das Land noch nicht zum Inbegriff des Staatszerfalls und Chaos in Afrika war. "Das ganze Volk unterstützt die kongolesischen Leoparden", steht jetzt auf riesigen Transparenten in Kinshasa: Leoparden, so heißen die Fußballer des Kongo.
Präsident Joseph Kabila, der sich gerade mit seiner gesamten Regierung auf Tour im kriegsgeschüttelten Osten des Landes befindet, beorderte flugs seine Präsidentenmaschine in die Elfenbeinküste, wo das Endspiel stattgefunden hat. Am Dienstag sollten die kongolesischen Fußballer von Abidjan direkt in den Kongo fliegen - nicht in die Hauptstadt Kinshasa, sondern in die ostkongolesische Metropole Goma. Hauptstadt des Kongo ist dort, wo sich der Staatschef aufhält, so wie in vorkolonialen afrikanischen Staaten.
In der fernen eigentlichen Hauptstadt Kinshasa, in tiefer Depression wegen Wirtschaftskrise und politischem Stillstand gefangen, kommt das gerade recht. Die Nationalmannschaft hat einen Titel gewonnen, es gibt einen Feiertag und die Regierung ist weg. Es entgeht den Leuten auch nicht, dass das Fußballteam erst wieder Titel gewinnt, seit es "Leoparden" heißt und nicht mehr "Löwen".
Der Löwe war das Tier der Rebellen des kongolesischen Freiheitskämpfers Patrice Lumumba in den 60er-Jahren; der Leopard hingegen war das Tier des Diktators Mobutu Sese Seko, der die Lumumba-Anhänger bezwang und Kongo unter dem Namen Zaire 25 Jahre lang als straffe Diktatur regierte. Mobutus Bezwinger Laurent-Désiré Kabila hatte die Löwen wieder hoffähig gemacht, aber sie haben im internationalen Sport nie etwas erreicht. Nun hat sein Sohn die Leoparden wieder eingeführt - und prompt siegen sie.
Die Partei des Mobutu-Sohns Nzanga Mobutu, die Union Demokratischer Mobutisten (Udemo), die gemeinsam mit Joseph Kabila regiert, aber zunehmend mit ihm unzufrieden ist, hat denn auch Zeitungsanzeigen mit dem schlichten Wortlaut "Danke, ihr Leoparden!" geschaltet. Niemandem wird der Sinn entgangen sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!