Konflikt mit kommunistischen Rebellen: Waffenruhe auf den Philippinen
Unmittelbar vor dem Beginn der Friedensgespräche in Oslo wurde eine Feuerpause ausgerufen. Die letzte, Ende Juli, hielt aber gerade mal zwei Tage lang.
Auch die Rebellen, die Kommunistische Partei der Philippinen (CPP), kündigten einen Waffenstillstand an. Er solle am Sonntag beginnen und bis zum Ende der Gespräche in Oslo am 27. August eingehalten werden.
Duterte hatte bereits am 25. Juli eine Waffenruhe ausgerufen, diese aber sechs Tage später beendet, nachdem Rebellen einen Milizionär der Regierung getötet hatten. Mit der neuen Feuerpause wolle die Regierung Duterte ihre Bemühungen um den Frieden unterstreichen, sagte Dureza. „Unsere Bevölkerung verdient nichts Geringeres. Sie wünschen sich, friedlich zu leben.“
Am Freitag hatte die Regierung zwei inhaftierte Führungskräfte der CPP auf Bewährung freigelassen und ihnen und weiteren verhafteten Rebellen temporäre Reisefreiheit eingeräumt, damit sie an den Friedensgesprächen in Oslo teilnehmen können.
Die Aufständischen kämpfen seit Jahrzehnten gegen die Regierung im südostasiatischen Inselstaat. In dem blutigen Konflikt sollen seit Ende der 60er Jahre mehr als 40.000 Menschen umgekommen sein.
Nur Stunden vor dem angekündigten Beginn der Waffenruhe forderte der Konflikt weitere Opfer: Regierungstruppen töteten vier Rebellen in der Stadt San Luis bei einem Schusswechsel, wie ein Armeesprecher am Samstag mitteilte. Die Aufständischen hätten die patrouillierenden Soldaten angegriffen. Auf Militärseite sei niemand verletzt worden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung