Konflikt Türkei-Syrien: Flugzeug war doch über Syrien
Die Türkei bestätigt, dass sich das abgeschossene Flugzeug doch kurzzeitig im syrischen Luftraum befand. Das Wrack soll inzwischen geortet worden sein.

ANKARA dapd | Nach dem Abschuss eines türkischen Kampfjets durch Syrien soll sich auf Wunsch der Regierung in Ankara die Nato mit dem Zwischenfall befassen. Der Nordatlantikrat des Militärbündnisses werde am Dienstag in Brüssel zu einer Sondersitzung zusammenkommen, teilte Nato-Sprecherin Oana Lungescu am Sonntag mit.
Die türkische Regierung, einer der schärfsten Kritiker des Regimes von Präsident Baschar Assad, übermittelte eine offizielle Protestnote an Syrien. Außenminister Ahmet Davutoglu betonte am Sonntag, dass das Flugzeug nicht auf einer Spionagemission gewesen sei. Es habe sich lediglich um einen Übungsflug gehandelt, um die Möglichkeiten der türkischen Radarüberwachung zu testen.
Er gestand ein, dass die Maschine versehentlich für kurze Zeit durch syrischen Luftraum geflogen sei. Sie sei aber bereits mehr als einen Kilometer innerhalb des internationalen Luftraums gewesen, als sie am Freitag getroffen wurde, sagte Davutoglu.
Die amtliche türkische Nachrichtenagentur Anadolu berichtete, das Wrack des RF-4E-Aufklärungsflugzeugs sei am Sonntag im Mittelmeer in 1.300 Meter Tiefe geortet worden. Von offizieller Seite wurde das zunächst nicht bestätigt. Die beiden Piloten wurden weiterhin vermisst.
Internationale Kritik an Syrien
Der Abschuss des türkischen Flugzeugs, den Syrien als Versehen bezeichnete, wurde international scharf kritisiert. „Die Vereinigten Staaten verurteilen diese dreiste und inakzeptable Tat aufs Schärfste“, sagte US-Außenministerin Hillary Clinton am Sonntag. „Sie spiegelt einmal mehr die kaltschnäuzige Missachtung internationaler Normen, menschlichen Lebens, des Friedens und der Sicherheit durch die syrischen Behörden wider.“
Ebenso wie Clinton stellte auch der britische Außenminister William Hague eine Einschaltung des UN-Sicherheitsrats in Aussicht. „Dieser ungeheuerliche Vorgang unterstreicht, wie weit sich das syrische Regime von akzeptiertem Verhalten entfernt hat, und ich verurteile das rückhaltlos“, sagte Hague.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen