piwik no script img

Konferenz der OECD-AtomenergieagenturJahrmarkt der Atomtechnik

Die Veranstaltung in Paris soll interessierten Staaten den Zugang zur Kernenergie erleichtern - und der Atomindustrie Aufträge bringen.

Bonjour Tristesse: das französische AKW Cattenom. Bild: dpa

PARIS taz | "Wer hat noch nicht, wer will noch mal?", rufen die Marktschreier auf Kundenfang. Auch bei der Pariser Konferenz über den Zugang zur Atomenergie treffen sich Anbieter, Produzenten und potenzielle Abnehmer. Ein Diplomat des Gastgeberstaates Frankreich weist allerdings empört die Vorstellung zurück, dass da eine kommerzielle Messe veranstaltet werde. Offiziell geht es bei dem zweitägigen Treffen, auf dem heute und morgen 60 Staaten mit rund 700 Ministern und Spitzenbeamten vertreten sind, nicht um Exportgeschäfte, sondern um irgendwie Grundsätzlicheres.

So sind die Themen der stetig steigende Energiebedarf, die derzeit verfügbare nukleare Technologie, aber auch internationale Sicherheitsstandards und die Angst vor einem militärischen Missbrauch oder einer terroristischen Bedrohung. Zugleich aber ist für die allermeisten Teilnehmer unbestritten, dass der Atomindustrie die Zukunft gehört.

Und das ist in Paris auch die Ausgangslage. Gemäß dem Weltverband World Nuclear Association sollen bis 2030 weltweit nicht weniger als 450 neue Atommeiler gebaut werden. Und im selben Rhythmus wird es danach weitergehen, prophezeit Luis E. Echavarri, der Generaldirektor der Atomenergieagentur der Industriestaatenorganisation OECD, die das Treffen organisiert: Zwischen 2030 und 2050 würden jährlich 23 bis 54 neue Atomkraftwerke gebaut werden. Vor einem Jahr hatte OECD-Generalsekretär Angel Gurria gesagt: "Die Atomenergie ist in der Lage, einen wesentlichen Teil der Energienachfrage der Zukunft zu decken sowie die Spannungen auf dem Erdölmarkt und um den Klimawandel zu reduzieren."

Für die Atomkraft als die seiner Ansicht nach einzig realistische, vertretbare, billige und saubere Antwort auf den steigenden Strombedarf, die Klimaerwärmung sowie die Verknappung fossiler Energiequellen wird auch Gastgeber Nicolas Sarkozy in seiner Eröffnungsrede plädieren. Der französische Präsident verteidigt stets die Atomexportinteressen seines Landes und nimmt dazu auf allen Auslandsreisen Anne Lauvergeon mit, die Chefin des Energiekonzerns Areva. Die Konferenz soll unverhohlen dafür sorgen, dass die eigene staatliche Atomindustrie beim weltweiten Aus- und Aufbau nuklearer Energie möglichst viel mitverdient.

Deshalb soll Atomkraftneulingen wie beispielsweise Jordanien, aber auch den bisher als Sicherheitsrisiko eingestuften Ländern wie Libyen oder Syrien durch technologische Kooperation der Zugang zur zivilen Nutzung erleichtert werden. Die Zusammenarbeit soll gewährleisten, dass internationale Standards beim Strahlenschutz beachtet werden - und verhindert wird, dass die gelieferte Kerntechnologie für militärische Programme oder terroristische Bedrohungen missbraucht werden kann. Staaten wie Iran und Nordkorea, die sich nicht an die Regeln der Atommächte halten, wurden darum gar nicht erst nach Paris eingeladen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
  • BG
    Bürger G.

    @VIC: Deine Kommentare zeigen wer das "strahlenverseuchte Gehirn" zu haben scheint, armer Kerl, mal beim Arzt gewesen?

     

    Hast Du auch inhaltliche Kommentare zum Thema?!

  • B
    Basti

    Der Kommentar von Lukas ist mal wieder etwas daneben geraten, da mal wieder nicht beachtet wurde, dass es nie und wirklich nie ein Endlager geben kann was 10Mio!!!!! Jahre sicher ist. Somit strotzt der Atomstrom nur so von Egoismus der heutigen Generation gegenüber der nächsten. Nach dem Motto die nach uns werden es schon richten.

    Dein Kommentar verklärt einfach nur die Wirklichkeit des Atomstroms wie es seit 60 Jahren schon getan wird.

  • N
    Namaste

    @ Lukas: Wer ist hier ewig gestrig???

    Schonmal Berechnungen gesehen zu den wirklichen Kosten der Atomernergie? Umweltverträglicher Strom ist auch billiger, wenn man die realen Kosten berechnet.

    und haben Sie die Patentlösung paret zuer Endlagerung des ganzen Mülls? In Iherer garage vielleicht?

  • T
    t-claudius

    @Lukas:

    Das einzige Netzwerk, das ich hier sehe, verbindet Atomkonzerne mit Regierungen. Und das ist in Frankreich schon erschreckend dicht gesponnen, in Deutschland wird derzeit noch daran gearbeitet.

    Mit Markt hat das nichts zu tun, hier boxen große Konzerne mit Hilfe der Plitik ihre privaten Interessen durch.

    Übrigens stehen Kohle- und Kernenergie eben nicht endlos zur Verfügung, traurig, daß man das hier nochmal sagen muß. Und daß die Wissenschaft nicht schläft, sondern daran arbeitet, die Energien, die tatsächlich endlos zur Verfügung stehen, nutzbar zu machen, dafür setzen sich die sog. Ökos ein.

  • A
    Ahja

    "Dass Energie endlos zur Verfügung steht wissen alle.

    Entweder Sonne, Wind, Kohle oder Kernenergie und wen es

    interessiert,"

     

    Kohle steht endlos zur Verfügung?

    Uran steht endlos zur Verfügung?

     

    Ahja...

    Die einzigen Energien die unerschöpflich sind, sind Sonne, Wind und Wasser. Oder haben Sie das Kohlefüllhorn gefunden?

     

    Ich selber arbeite bei einem Energieversorger. Die Kernkraftwerke sind zwar hier in Deutschland super sicher, aber für Exporte in Lybien wollte ich nicht die Hand ins Feuer legen. Außerdem ist der Atomstrompreis ein Schwindel, denn die Kosten für die Lagerund des Abfalls sind nicht enthalten. Vor Jahrzehnten wurde das wohlweislich zusammen mit dem Gesetzgeber ausgehandelt, dass dieser die Kosten trägt, ansonsten wäre Kernenergie unbezahlbar.

     

    Allerdings sind Wind und Solarkraft in ihrer jetzigen Form genauso unsinnig. Das beste Beispiel ist dieser Winter. Dauerfrost, Schnee, keine Sonne: weder genug Windkraft und schonmal gar keine Solarenergie als Folge. Woher kann also nur der Strom kommen? Richtig! Aus den "guten" alten Kraftwerken.

     

    Es gibt Wege um uns von Kohle, Uran los zu binden, aber diese sind nur mit einem sehr weit verzweigten Europaweit + Nordafrika Stromnetz realisierbar. Nur so kann man Schwankunden bei der Sonne oder dem Wind ausgleichen.

     

    Und sobald die Forscher den Fusionsreaktor in Süfrankreich fertig gestellt haben und dieser gut funktioniert, war es das eh mit Energieproblemen ^^

  • A
    avelon

    Wie kann ein einziger Mensch behaupten, die Atomkraft sei eine saubere und sichere Energie, wenn wir bis heute nicht wissen: Wohin mit dem Muell?

  • V
    vic

    Ein Treffen strahlenverseuchter Gehirne, mit dem Ziel alles Leben auf dem Planeten zu vernichten.

  • L
    lukas

    Die SPD hat den Willen für die nicht ganz so Begüterten zukämpfen aufgegeben, als sie auf Erhard

    Epplers antiwachstums Geschwafel hereingefallen ist.

    Seither gehen die Rohstoffe aus, die Energie geht

    aus und das Klima brennt an.

    Der Kommentar von R.

    Balmer atmet den gleichen Geist, der längst mainstream ist und laufend von den Ökoinstituten, mit

    Steuergeldern finanziert, nachgearbeitet wird.

    Die Inder, Chinesen, Brasilianer die sich von diesem

    Blödsinn nicht haben anstecken lassen, werden beweisen, daß ihre Völker genau so gut werden leben

    können wie die Europäer.

    Dass Energie endlos zur Verfügung steht wissen alle.

    Entweder Sonne, Wind, Kohle oder Kernenergie und wen es

    interessiert, die Wissenschaft schläft nicht, sie

    hat noch eineige Varianten auf Lager.

    Derzeit geht es nur noch darum, zu welcherm Preis,

    welche Energie.

    Es läßt tief blicken welche Angst die Ökos vor

    günstigen Energiepreisen haben. Die ganze Tanteemma-

    dezentralistionsenergiepolitik hat ihren Höhepunkt

    überschritten. Zur Zeit regiert wieder der Preis.

    Ich warte nur noch darauf, daß neben einem Grünstrom-

    gebot, jemand von der Kohle oder der Kernenergie

    ein Angebot an die Verbraucher macht. Zum Beispiel aus Polen oder aus Frankreich. Ewig wird man das nicht durch eine Zwangseinspeisung von teuren Alternativen verhindern können. Der deutsch Sonder-

    weg: ihr dürft vorrangig nur teuren Strom mit komplxteuren Netzen nutzen

    fährt an die Wand. Das grüne Netzwerk arbeitet wie

    verückt. Aber auf Dauer wird das Volk den Energie-

    schwindel nicht bezahlen. Taz ist Teil des Netzwerks.