Kompromiss zum US-Haushalt: Kongress und Weißes Haus sind einig
Nun liegt ein Gesetzentwurf zum US-Haushalt vor: Der Kompromiss würde eine weitere Haushaltsblockade ausschließen.
Die Republikaner im Repräsentantenhaus legten in der Nacht zum Dienstag einen über Monate hinweg zwischen den Spitzen von Republikanern und Demokraten im Stillen ausgehandelten Gesetzentwurf vor.
Der Gesetzestext legt den Etat für die kommenden zwei Haushaltsjahre fest und ermächtigt das Finanzministerium, bis März 2017 weitere Anleihen aufzunehmen. Damit wären weitere Haushaltskrisen in Obamas bis Januar 2017 laufender Amtszeit ausgeschlossen. Der Gesetzentwurf solle in den kommenden Tagen vom Repräsentantenhaus und dem Senat verabschiedet werden.
Die Abgeordneten planen unter anderem eine Erleichterung von seit 2011 geltenden Sparmaßnahmen und eine Erhöhung der Bundesausgaben vor. Im Gegenzug sind Kürzungen bei der staatlichen Krankenversicherung für über 65-Jährige, Medicare, vorgesehen.
Das US-Finanzministerium hatte dem Kongress eine Frist bis 3. November gesetzt, um die staatliche Schuldengrenze zu erhöhen. Die Republikaner hatten 2013 im Streit um Obamas Gesundheitsreform die Verabschiedung des Staatshaushalts blockiert und damit zwei Wochen lang die Schließung zahlreicher staatlicher Institutionen erzwungen. Schätzungen zufolge kostete die Blockade die US-Volkswirtschaft 24 Milliarden Dollar.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!