Kommunen fehlt das Geld: Verbände fürchten Mini-Zivildienst

Ausfälle durch Verkürzung des Zivildienstes sind nach Ansicht von Verbänden nicht kompensierbar: Angesichts der dramatischen Finanzlage fehle den Kommunen dazu schlicht das Geld.

Die Aufgaben der Zivis müssen in Zukunft wohl andere erledigen. Bild: ap

BERLIN taz/epd/dpa | Wohlfahrtsverbände und Organisationen warnen vor den Auswirkungen der geplanten Verkürzung der Wehrdienstzeit von neun auf sechs Monate. Eine Sprecherin des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) sagte: "Die einzelnen Rot-Kreuz-Verbände müssen sich überlegen, ob sich der Einsatz von Zivildienstleistenden nach einer Verkürzung noch lohnt."

Die Vorsitzende des Sozialverbands VdK, Ulrike Mascher, sagte der taz, ohne Zivis werde für ältere Menschen in Zukunft die Zeit für "ein ausführliches Gespräch" fehlen (taz berichtete). Auch der Deutsche Städte- und Gemeindebund lehnt die geplante Verkürzung des Wehr- und Zivildienstes von neun auf sechs Monate ab. "Das ist das falsche Signal", sagte Uwe Lübking, Sozialexperte des Kommunalverbandes.

Die Stellen, die dadurch beispielsweise bei den Rettungs- und Betreuungsdiensten wegfielen, würden die Städte und Gemeinden nicht kompensieren. Angesichts der dramatischen Finanzlage fehle den Gemeinden dazu schlicht das Geld, sagte Lübking.

Lübking sprach sich stattdessen für eine freiwillige Verlängerung des Zivildienstes auf zwölf Monate aus. Als Anreiz für Zivildienstleistende könnte beispielsweise eine Anerkennung des Dienstes bei der Ausbildung dienen. Der Sozialexperte appellierte zudem an die Bundesregierung, das beim Wehr- und Zivildienst eingesparte Geld für den Ausbau des Freiwilligen Sozialen Jahres einzusetzen.

Beim Malteser Hilfsdienst und bei der Johanniter-Unfall-Hilfe sind Zivis im Rettungsdienst jetzt schon die Ausnahme. Diese Arbeit sei für Zivildienstleistende zu "komplex". Die jungen Männer arbeiten dort vor allem in der Pflege und Betreuung alter und behinderter Menschen.

In diesen Bereichen sehen die Verbände auch weiterhin eine Zukunft für den Zivildienst. "Es macht aus unserer Sicht keinen Sinn, einen theatralischen Ausstieg zu planen", sagte die Sprecherin der Arbeiterwohlfahrt (AWO), Karin Deckenbach.

Die AWO drängt nun wie andere Verbände auf eine Stärkung der freiwilliger Sozialdienste. Deckenbach forderte, junge Männer und Frauen, die ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) leisten, genauso zu bezahlen wie Zivis.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.