Kommunardin und Autorin: Hippie-Ikone Jutta Winkelmann ist tot
Jutta Winkelmann war zur richtigen Zeit am richtigen Ort: Mitglied der „Kommune 1“, It-Girl der 68er-Bewegung. Jetzt starb sie in München an Krebs.
In der „Kommune 1“ erprobte Winkelmann die freie Liebe mit Rainer Langhans und anderen. Gemeinsam mit Langhans, der Fotografin Anna Werner und dem Fotomodell Brigitte Streubel gründete Winkelmann in den 1970er-Jahren den Münchner „Harem“ als spirituelle Lebensgemeinschaft.
2014 machte Winkelmann ihre Krebserkrankung öffentlich. Ihren Kampf gegen den Krebs dokumentierte Winkelmann in dem Ende 2016 erschienenen Buch „Mein Leben ohne mich“.
„Wir verlieren mit ihr eine wunderbare Künstlerin und einen ganz besonderen Menschen“, heißt es in der Mitteilung des Verlags.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau