Kommunalwahlen in Polen: Erfolg für Regierungspartei
Bei den Kommunalwahlen in Polen bestätigen die Wähler den Kurs der Regierungspartei PO. Im Wahlergebnis wird aber auch etwas anderes deutlich: Das Land ist gespalten.
WARSCHAU taz | Die Stadtpräsidentin von Warschau strahlte über das ganze Gesicht. Schon im ersten Wahlgang bei den Kommunalwahlen am Sonntag erreichte Hanna Gronkiewicz-Waltz die absolute Mehrheit. Die Warschauer belohnten damit eine Politikerin, die sie vor vier Jahren noch aus Mangel an echten Alternativen gewählt hatten. Doch seit die Liberalkonservative an der Macht ist, wird Polens Hauptstadt schöner, bürgerfreundlicher und lebenswerter.
Der Trend gilt für ganz Polen. Die Kommunalwahlen bestätigten die Politik der liberalkonservativen Bürgerplattform (PO), die seit 2007 in Polen regiert. Sie gewann die Wahlen mit rund 32 Prozent. Die nationalkonservative Opposition (PiS) folgt mit 23 Prozent, dann mit je rund 15 Prozent die gemäßigte Bauerpartei (PSL) und das Bündnis der demokratischen Linken (SLD). Erstaunlich erfolgreich waren unabhängige Wählervereinigungen, die knapp 15 Prozent erreichten.
Ihnen verdankt Rafal Dutkiewicz, der Stadtpräsident der niederschlesischen Metropole Breslau, seinen haushohen Sieg. Gegen den beliebten Politiker hatte der Gegenkandidat von der Regierungspartei PO keine Chance. Seit der Philosoph mit einem Doktortitel in Logik 2002 zum ersten Mal gewählt wurde, stieg Breslau zur Stadt mit der höchsten Lebensqualität in Polen auf. Auch die Wirtschaftsleistung der Stadt kann sich sehen lassen. Viele Wähler können sich Dutkiewicz auch als künftiges Staatsoberhaupt Polens vorstellen.
Die bei den Präsidentenwahlen im Juni deutlich gewordene Spaltung Polens in einen EU-freundlichen Westen und einen EU-skeptischen Osten wiederholte sich bei den Kommunalwahlen. Während die PO die relative Mehrheit in den westlichen, nördlichen und südlichen Woiwodschaften (Verwaltungsbezirken) holte, gewann die PiS den Osten sowie die Vorkarpaten im Süden Polens. 10 bis 13 Woiwodschaften gehen an die PO, 3 bis 6 fallen an die PiS.
"Wir wählten den Status quo" kommentierte die konservative Wirtschaftszeitung Dziennik, während das Boulevardblatt Fakt lakonisch bemerkte: "Es ist eine Tatsache, dass die PO schon wieder die Wahlen gewonnen hat. Zwar hat sich die PiS nicht abschlachten lassen, aber es gibt noch immer keinen Platz für eine neue Gruppierung in der polnischen Politik."
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin