Kommunalwahl in Niedersachsen: Rechte Wahlpleite
Die AfD fällt bei der niedersächsischen Kommunalwahl weit hinter frühere Ergebnisse zurück. Auch die NPD und die Rechte schneiden schlecht ab.
Das Versprechen vom Landesparteitag 2020 konnte Kestner nicht einlösen. Die Entwicklung war abzusehen: 2016 bewarben sich bei der Kommunalwahl 533 AfD-Anhänger:innen für ein Mandat in insgesamt 174 Gremien. 2021 traten letztlich 199 Mandatsträger:innen wieder an.
Die Partei konnte zwar in nahezu allen Landkreisen (außer Wesermarsch) und kreisfreien Städten (außer Emden und Göttingen) antreten, kam aber lediglich in 20 Wahlkreisen über 5 Prozent. Höhere Ergebnisse erzielte die AfD in Wolfsburg Stadt (6 Prozent), Heidekreis (6,1 Prozent), Wilhelmshaven Stadt (6,7 Prozent), Helmstedt (6,7 Prozent), Celle (7,3 Prozent) und Gifhorn (7,5 Prozent). In Salzgitter Stadt schnitt die Partei mit 10,4 am besten ab.
In diesen Regionen sind seit Jahren verschiedenste rechte Akteur:innen aktiv. Davon konnte die AfD lokal profitieren, einen starken Kommunalwahlkampf mit großer Kampagne gelang dem Landesverband aber nicht. Aktueller Flyer auf der Landeswebseite zum Downloaden: „Niedersachsen wieder aufmachen“. Die AfD schreibt – ganz im Ton der Querdenkenden- und Coronaleugnenden – vom „Lockdown-Wahnsinn“, kritisiert PCR-Test und Impfung.
Zugewinn bei Direktwahlen nur in Salzgitter
Weitere Themen mit kommunalen Bezügen finden sich nur bei vereinzelten Kandidat:innen. Ursprünglich wollte Kestner, der für die AfD im Bundestag sitzt, auf der Straße und mit Protestaktionen sichtbar werden. Funktioniert hat das nicht.
Bei Direktwahlen konnte die AfD erneut allein in Salzgitter stärkeren Zuspruch gewinnen: 8,86 Prozent erreichte Thomas-Peter Disselhoff. Alle weiteren OB-Kandidaten in Braunschweig, Delmenhorst und Wolfsburg erzielten 4,3 bis 5,5 Prozent. Bei der hannoverschen Regionspräsidentenwahl kam Thomas Schlick auf 5,46 Prozent, im Kreis Helmstedt erreichte Jozef Rakicky bei der Landratswahl 9,56 Prozent und im Kreis Gifhorn Robert Preuß 8,47 Prozent.
Auch NPD und Rechte traten vereinzelt bei der Kommunalwahl an, auch wenn die AfD ihnen seit Bestehen die Wählerschaft abzieht. Der NPD-Landesvorsitzende Manfred Dammann, der in Eschede Bürgermeister werden wollte, bekam 2,5 Prozent. In der Samtgemeinde Bardowick konnte der NPD-Kandidat Manfred Börm 1,95 Prozent einfangen. Martin Kiese erreichte für die Rechte im Stadtbezirksrat Braunschweig Nordtstadt-Schunteraue 1,5 Prozent.
Die Wahlergebnisse, warnt der Rechtsextremismusexperte Volkmar Wölk, der im Harz lebte, sollten allerdings nicht so gelesen werden, als sei das „Potenzial“ grundsätzlich gesunken. Die Angebote könnten diesmal einfach nicht ganz passend gewesen sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
„Freiheit“ von Angela Merkel
Die Macht hatte ihren Preis
Verkehrsvorbild in den USA
Ein Tempolimit ist möglich, zeigt New York City
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich