Kommerz nicht willkommen: Flora ohne Überbau
Bezirk Altona lehnt Pläne für eine kommerzielle Überbauung der Roten Flora ab. Strippenzieher Gert Baer will Gebäude von innen begutachten lassen.
HAMBURG taz | Die Niederlage kam erwartet. Am Montag verschickte das Bezirksamt Altona vier negativ beschiedene Bauvoranfragen. Adressaten der Schreiben: der Eigentümer der Roten Flora, Klausmartin Kretschmer, und der offiziell als sein Berater tätige Immobilienmakler Gert Baer. „Das geltende Bebauungsrecht steht diesen Bauanfragen rechtlich eindeutig entgegen“, nennt Bezirksamtssprecher Nils Fischer den Kern der Ablehnung.
Denn der Bebauungsplan „Sternschanze 7“, welcher Mitte Januar in Kraft trat, sichert die Rote Flora als nichtkommerzielles Stadtteilzentrum ab. Baer und Kretschmer aber wollten die Rote Flora mit einem riesigen Gebäudekomplex überbauen, in dem neben einer Veranstaltungshalle für mindestens 1.500 Personen auch Büro- und Einzelhandelsräume vorgesehen sind.
Das Veto traf Gert Baer, der inzwischen für Kretschmer die Zügel in Sachen Flora in der Hand hält, nicht unerwartet. Schließlich hat er längst angekündigt, den Bebauungsplan mit allen juristischen Mitteln anzugreifen. Kaum wurde Baer am Montag bekannt, dass ihn bezirkliche Post mit erwartbarem Inhalt ins Haus schneit, blies er auch schon zu einer neuen Attacke. Nun will er Baugutachtern den Zutritt zur Roten Flora verschaffen, um die Kellerräume zu inspizieren und den Komplex auf Einsturzgefahr zu untersuchen.
Die Flora-Visite soll nach Baers Ankündigung auch gerne gegen den Willen ihrer Dauerbesetzer stattfinden. Denn dann droht Streit, und den will Baer offensichtlich. Er sei verpflichtet, „sein Eigentum zu erhalten und zu pflegen“, lässt Baer sich zitieren: „Deshalb wollen wir sehen, was da los ist.“
Baer kann sich darauf berufen, dass der Eigentümer eines Gebäudes für die Standsicherheit desselben verantwortlich ist. „Wenn diese gefährdet erscheint, muss sich der Eigentümer mit unserer Bauprüfabteilung in Verbindung setzen“, skizziert Fischer das amtliche Verfahren. Das aber sei bislang „definitiv nicht geschehen“.
Werde dem Eigentümer der Zugang zu seiner Immobilie verwehrt, dann könne er diesen „gerichtlich einklagen“, so Bezirksamtssprecher Fischer. Doch eine solche Klage kündigte Baer bislang nicht an. Kretschmer selbst hat seit seinem Erwerb der Roten Flora im Jahr 2001 das Gebäude offiziell nie betreten.
Gert Baer, offiziell Berater von Flora-Eigentümer Klausmartin Kretschmer, gilt als sehr kreativ, wenn es gilt, mit medienwirksamen Attacken Unruhe rund um das Stadtteilzentrum zu stiften:
Oktober 2013: Baer legt Bauanträge für eine Mantelbebauung des Flora-Gebäudes vor, die eine Veranstaltungshalle und andere kommerzielle Nutzungen vorsehen. Zugleich kündigt er an, den Bebauungsplan Sternschanze 7 juristisch anzufechten.
November 2013: Baer erteilt dem HipHop-Trio Fettes Brot ein Auftrittsverbot in der Flora, das er aber nicht durchsetzen kann.
Dezember 2013: Baer fordert die Flora-Nutzer auf, das Gebäude bis zum 20. Dezember zu räumen. Andernfalls werde ein Nutzungsgeld von 25.000 Euro monatlich angemahnt.
Im Hamburger Senat hält man Baers neuen Vorstoß für einen seiner üblichen Versuche, Unruhe im Umfeld der Roten Flora zu erzeugen. „Der Baer steppt wieder“, sagt einer aus dem Umfeld des Bürgermeisters. Der Senat will Kretschmer mit allen juristischen Mitteln dazu zwingen, der Stadt das Gebäude zum Einkaufspreis von rund 190.000 Euro zurückzuverkaufen. Eile ist geboten. Die SPD will den Flora-Konflikt aus dem Bürgerschaftswahlkampf im kommenden Jahr heraushalten. Das aber weiß auch Gert Baer.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator