Kommenter Extreme Gewalt: Ein Defizit bei linker Selbstkritik
Nichts kann die Schläge der Neonazis gegen einen jungen Linken rechtfertigen. Lauter Protest dagegen ist nötig. Doch radikale Antifas müssen ihren Umgang mit körperliche Gewalt überdenken.
Nichts, aber auch gar nichts kann den brutalen Angriff von vier Rechtsextremen auf einen jungen Linken am vergangenen Sonntag rechtfertigen. Wie auch immer die Vorgeschichte war - wenn ein junger Mann fast totgeschlagen wird, ist das ein entsetzliches Verbrechen. Wenn dahinter auch noch mehr oder weniger dumpfes rechtsradikales Gedankengut steht, muss ein Zeichen dagegen gesetzt werden. Deshalb verdient der Protest am Samstag alle Unterstützung. Die Demo muss - dem Anlass entsprechend - laut sein, stark und wütend. Unübersehbar.
Unübersehaber aber ist leider auch ein Aufarbeitungsdefizit auf Seiten der Linken - vor allem beim Umgang mit körperlicher Gewalt. Jeder ist aufgefordert, Nazis gegenüber Gesicht zu zeigen. Auch Selbstverteidigung gegenüber brutalen Nazis ist okay. In allen anderen Fälle aber muss es beim Versuch bleiben, mit dem Intellekt die rechte Ideologie zu übertrumpfen. Das ist leider eine Sisyphosaufgabe. "Thor Steinar"-Klamottenträger wird man so nicht aus dem Kiez vertreiben. Doch Gewalt erzeugt nur Gegengewalt. Wer sie anwendet, lässt sich herab auf das Niveau des Gegners.
Wer sie dennoch anwendet, darf sich hinterher nicht darüber beschweren, in den Fokus der Polizei zu geraten. Auch nicht mit dem Argument, dass in den eigenen Reihen jemand viel heftiger verletzt wurde. Zum Glück leben wir in einem Staat, in dem die körperliche Unversehrtheit aller - egal welche politischen Richtung - ein hohes Gut ist.
Wer sie dennoch anwendet, sollte sich zumindest fragen, ob er nüchtern die Situation einschätzen kann. Wie kann es eigentlich passieren, dass aus einer Zehnergruppe einer zurückbleibt, so dass er von Nazis halb tot geschlagen werden kann? Eine gut organisierte Antifa-Aktion, auf die in linksradikalen Kreisen sonst so viel Wert gelegt wird, sieht jedenfalls anders aus.
Und jetzt bitte auf zur Demo, 18 Uhr, Bersarinplatz.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kommunikationswissenschaftler
„Fake News muss man schon glauben wollen“
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
1,5 Millionen Euro für die AfD
Unternehmer spendet Rekordsumme für rechte Hetze
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext