Kommentar: Ideologie des Ständestaats
Dem Nachwuchs aus Akademikerfamilien wird der Besuch einer Hochschule praktisch in die Wiege gelegt. Feudale Verhältnisse, demokratisch ummäntelt.
W er sich über den demokratischen Charakter des deutschen Bildungssystems noch Illusionen gemacht hat, sieht sich durch die neueste Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks eines Schlechteren belehrt. Dem Nachwuchs aus Akademikerfamilien wird der Besuch einer Hochschule praktisch schon in die Wiege gelegt, während Arbeiterkinder nur minimale Chancen auf ein Studium haben: Das ist, kurz zusammengefasst, Jahrzehnte nach der Bildungsreform der Sechziger- und Siebzigerjahre noch immer die Realität in diesem Land - eine Realität allerdings, die im politischen Diskurs weitgehend ausgeblendet wird.
Ralph Bollmann ist Leiter des taz-Ressorts Inland
Der Begriff der Chancengerechtigkeit spielt zwar neuerdings in Diskussionspapieren des SPD-Vorstands eine Rolle, in der Praxis von Regierung, Medien und auch Wählern kommt das Konzept allerdings kaum vor. Da geht es um die klassischen Fragen der Verteilungsgerechtigkeit: Hartz IV, Reichensteuer, jetzt der Mindestlohn. Mit anderen Worten: Grotesk unterschiedliche Bildungschancen werden akzeptiert, wenn nur die sozial Schwächeren ihr Auskommen haben und die Vermögenden nicht allzu unverschämt werden. Eine solche soziale Ordnung, die hierzulande allseits akzeptiert wird, nennt man allerdings nicht Demokratie. Als Historiker kennt man sie unter dem Begriff Feudalsystem.
Anders als beim Mindestlohn, der jetzt als Thema für den nächsten Wahlkampf aufgebaut wird, war sich die große Koalition beim Thema Bildung schnell einig. Sie hat sich gleich nach Amtsantritt für nicht zuständig erklärt, indem sie mit der Föderalismusreform alle Kompetenzen an die Länder abtrat. Irgendetwas habe man als Gegenleistung für die Reform ja anbieten müssen, hieß es damals. Irgendetwas? Es handelte sich ja bloß um den größten Skandal, den die soziale Realität in diesem Land zu bieten hat - nicht nur unter dem Blickwinkel der Gerechtigkeit übrigens, sondern auch der wirtschaftlichen Entwicklung. Es hat nur keiner gemerkt. Weder die selbst ernannten Erneuerer mit ihrer großspurigen Reformrhetorik, noch die Hartz-IV-Gegner der neuen Linken, die dem Ständestaat mit ihrer Alimentationsideologie in die Hände spielen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
Russischer Angriff auf die Ukraine
Tausend Tage Krieg
Innereuropäische Datenverbindung
Sabotageverdacht bei Kabelbruch in der Ostsee
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom