piwik no script img

KommentarKampf gegen Armut halb verloren

Andreas Zumach
Kommentar von Andreas Zumach

Die Halbzeitbilanz der UN-Milleniumsziele fällt mager aus. Dabei ist der Kampf gegen die globale Armut auch im Interesse der Industriestaaten.

A uf dem Millenniumsgipfel im Jahre 2000 haben die 192 UNO-Mitgliedstaaten das mit Abstand wichtigste Vorhaben seit Ende des Kalten Krieges beschlossen: die Halbierung der weltweiten Armut bis zum Jahr 2015. Sieben Jahre danach kann eine Zwischenbilanz nur lauten - dieses Vorhaben wird ohne eine erhebliche Verstärkung der Anstrengungen aller Beteiligten bei weitem verfehlt.

Bild: Kristin Flory

Andreas Zumach (52) ist Uno-Korrespondent der taz mit Sitz in Genf.

Darüber können auch die wenigen lokalen oder regionalen Fortschritte nicht hinwegtäuschen, die UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon in seiner Halbzeitbilanz aufgeführt hat. Dabei sind die Millenniumsziele keineswegs revolutionär, sondern eher bescheiden - gemessen an den tatsächlichen sozio-ökonomischen Krisen dieser Welt, insbesondere auf dem afrikanischen Kontinent, und den dadurch verschärften ökologischen Problemen. Die größte Verantwortung für das Erreichen dieser Ziele liegt bei den reichen Industriestaaten des Nordens.

Ban Ki Moons Vorgänger Kofi Annan hatte bereits in seinem Reformbericht an die UNO-Generalversammlung vom März 2005 präzise aufgeschrieben, was die Industriestaaten tun müssen: den Anteil der öffentlichen Entwicklungshilfe bis 2015 auf mindestens 0,7 Prozent erhöhen und dafür verbindliche Zwischenschritte festlegen und umsetzen; die Subventionierung ihrer Agrarexporte beenden, die insbesondere für afrikanische Kleinbauern verheerende Folgen hat; den 48 ärmsten UNO-Staaten einen verbesserten Marktzugang gewähren; die Mittel für die Prävention und Bekämpfung von Aids erheblich aufstocken.

Keine dieser Forderungen wurde bislang erfüllt. Der jüngste G-8-Gipfel mit seinen unverbindlichen Beschlüssen war eine große Enttäuschung für Ban Ki Moon, auch wenn er dies gestern hinter Höflichkeitsfloskeln zu verbergen suchte. Er ist ein Kaiser ohne Kleider. Er kann auch in den verbleibenden acht Jahren bis 2015 kaum mehr tun, als die reichen Mitgliedstaaten der UNO immer wieder daran zu erinnern, dass die Bekämpfung der weltweiten Armut in ihrem wohlverstandenen Eigeninteresse liegt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Andreas Zumach
Autor
Journalist und Buchautor, Experte für internationale Beziehungen und Konflikte. Von 1988-2020 UNO- und Schweizkorrespondent der taz mit Sitz in Genf und freier Korrespondent für andere Printmedien, Rundfunk-und Fernsehanstalten in Deutschland, Schweiz,Österreich, USA und Großbritannien; zudem tätig als Vortragsreferent, Diskutant und Moderator zu zahlreichen Themen der internationalen Politik, insbesondere:UNO, Menschenrechte, Rüstung und Abrüstung, Kriege, Nahost, Ressourcenkonflikte (Energie, Wasser, Nahrung), Afghanistan... BÜCHER: Reform oder Blockade-welche Zukunft hat die UNO? (2021); Globales Chaos-Machtlose UNO-ist die Weltorganisation überflüssig geworden? (2015), Die kommenden Kriege (2005), Irak-Chronik eines gewollten Krieges (2003); Vereinte Nationen (1995) AUSZEICHNUNGEN: 2009: Göttinger Friedenspreis 2004:Kant-Weltbürgerpreis, Freiburg 1997:Goldpreis "Excellenz im Journalismus" des Verbandes der UNO-KorrespondentInnen in New York (UNCA) für DLF-Radiofeature "UNO: Reform oder Kollaps" geb. 1954 in Köln, nach zweijährigem Zivildienst in den USA 1975-1979 Studium der Sozialarbeit, Volkswirtschaft und Journalismus in Köln; 1979-81 Redakteur bei der 1978 parallel zur taz gegründeten Westberliner Zeitung "Die Neue"; 1981-87 Referent bei der Aktion Sühnezeichen/Friedensdienste, verantwortlich für die Organisation der Bonner Friedensdemonstrationen 1981 ff.; Sprecher des Bonner Koordinationsausschuss der bundesweiten Friedensbewegung.

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!