Kommentar: Live Earth - Tanz die Erderwärmung
Musizieren gegen Plagen und Ungerechtigkeiten - das ist nichts Neues. Die eigentliche Macht aber, den Kampf gegen den Klimawandel zu führen, hat ein Anderer. Bush.
I m letzten Interview vor seinem Tod sagte der Schriftsteller Kurt Vonnegut 2006 im Rolling Stone, Leute wie Al Gore machten den Menschen Hoffnung - wo es doch vielmehr darum gehe, ihnen Angst vor einer Zukunft zu machen, die sie sich selbst bereiten. Dabei gibt es tatsächlich einen Menschen, der über die Macht verfügt, der dräuenden Katastrophe heute noch halbwegs effektiv die Stirn zu bieten. Dieser Mensch ist der 43. Präsident der USA. Leider heißt er George W. Bush und ist mit einem "war against terror" beschäftigt. Wäre es Al Gore - würde er einen "war against global warming" führen, wie er es derzeit mit außerparlamentarischen Mitteln versucht?
Vielleicht ist diese Frage müßig. Vielleicht ist es ja wirklich eine Medaille ohne Kehrseite, wenn an diesem Wochenende rund um den Globus gegen die Erwärmung desselben angetanzt wird. Es geht bei den Live-Earth-Spektakeln sowohl um "fund-" als auch um "consciousness-raising", um Geld also für die gute Sache und ein Bewusstsein für die Notwendigkeit des Umdenkens.
Warum auch nicht? Dass populäre Musik durchaus ein taugliches Instrument zur Popularisierung primär unterhaltungsferner Anliegen sein kann, ist bereits seit der wohltätigen Uraufführung von Händels "Messias" vor 265 Jahren bekannt. Mit wechselndem Erfolg wurde seitdem in der westlichen Welt schon gegen allerlei Plagen anmusiziert, gegen die Apartheid in Südafrika, den Hunger in Bangladesch oder das Morden in Darfur - noch nie aber gegen die eigene Dummheit und Verhaltensstarre. Die Stiftung, die Al Gore von den Live-Earth-Einnahmen gründen will, hat schon einen bezeichnenden Namen: "Save Our Selves". Musiker tun, was sie immer tun - sie musizieren. Das Publikum tut, was es immer tat - es konsumiert. Die Sponsoren tun, was sie immer tun - sie profitieren. Alle tun, was sie immer tun - und daraus soll ein Wandel erwachsen?
"Ich weiß, worum es geht", so Vonnegut damals über die düsteren Prognosen der Klimaforscher: "Ich muss nicht mehr überzeugt werden. Es ist vorbei, mein Freund. Das Spiel ist verloren." Wir müssen diesen pessimistischen Blick in eine schwarze Zukunft nicht teilen. Uns bleibt immerhin noch die Nachspielzeit, sie abzuwenden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?