Kommentar: Mehdorn koppelt Lokführer ab
Kein Extratarif für das fahrende Personal: Die Lokführer streiken weiter - und spielen damit mit der Sympathie der Fahrgäste. Doch sie tun Recht.
A b heute werden Bahnkunden wieder zuverlässig Fahrkarten kaufen können. Aber sie können nicht wissen, ob der gebuchte Zug sich dann auch in Bewegung setzt. Denn wie die Mehrheit der Bahn-Beschäftigten haben auch die Ticketverkäufer ihren Streik beendet, während sich die Lokomotivführer weiter im Ausstand befinden.
Für den Kunden ändert sich durch die Tarifeinigung also erst einmal wenig bis gar nichts. Doch das fahrende Personal, dessen Streik angesichts seiner mehr als dürftigen Löhne vom Publikum bisher mehrheitlich mit Sympathie begleitet worden ist, dürfte in Erklärungsnöte kommen. Denn der gestern erzielte Tarifabschluss hört sich nicht schlecht an: 4,5 Prozent mehr Lohn - das übersteigt deutlich die Inflationsrate und beteiligt die Eisenbahner an den hohen Gewinnen des Unternehmens. Die Kunden werden nachrechnen und feststellen, dass sie bei ihrer letzten Gehaltserhöhung auch nicht mehr erhalten haben. Und entsprechend sauer reagieren, wenn der Zug nicht fährt.
Bahnchef Mehdorn belohnt mit diesem Abschluss auch seine traditionellen Gewerkschaften für ihr Wohlverhalten. Sie haben ihn bei der Bahnreform stets unterstützt. Sie lehnen einen Extratarif für das fahrende Personal ab. Sie erhalten das Zuckerbrot.
Zugleich setzt Mehdorn mit seiner wiederholten Weigerung, mit den Lokführern überhaupt einen eigenen Vertrag zu schließen, auf Konfrontation. So droht ein Konflikt ums Prinzip.
Doch auch wenn sich öffentliche Meinung, Arbeitgeber und Konkurrenzgewerkschaften einig sein mögen: Die Lokführer haben recht. Unterschiedliche Arbeitsbedingungen, Verantwortung und Flexibilität verdienen unterschiedliche Bezahlung. Wer Fahrkarten verkauft, soll selbstverständlich anständig bezahlt werden. Ein nur geringfügig höherer Lohn für Lokführer aber wäre unanständig. Mit Spaltung der Arbeitnehmerschaft hat das rein gar nichts zu tun. Es wäre Aufgabe der großen Gewerkschaftsverbände, bei sehr unterschiedlichen Tätigkeiten auch deutlich entsprechend unterschiedliche Lohnforderungen zu stellen. Tun sie es nicht, dürfen sie sich nicht darüber beschweren, wenn Konkurrenz das Tarifgeschäft belebt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Kommunikationswissenschaftler
„Fake News muss man schon glauben wollen“
Tübinger Verpackungssteuer
Eine Steuer allein reicht nicht aus
Syrer*innen in Deutschland
Kein Grund zu gehen