Kommentar: Türkische Verbände in der Schmollecke
Die türkischen Verbände haben Recht, wenn sie das neue Zuwanderungsrecht kritisieren. Am Integrationsgipfel nicht teilzunehmen wäre trotzdem ein Fehler.
M it ihrer Drohung, dem Integrationsgifel am Donnerstag fern zu bleiben, haben sich die türkischen Verbände in eine Sackgasse manövriert. Nun stehen sie als bockige Verweigerer dar, die sich in die Schmollecke zurückziehen, wenn ihre Forderungen nicht erfüllt werden - zumal die meisten Deutschen nicht recht verstehen dürften, worum es eigentlich geht.
Daniel Bax, 36, ist taz-Meinungsredakteur.
Dabei ist die Kritik der türkischen Verbände am neuen Zuwanderungsrecht durchaus verständlich. Welche Gruppe würde denn nicht protestieren, wenn schärfere Gesetze zu ihren Lasten beschlossen werden? Mit ihrer "Reform" hat die Bundesregierung nicht nur die Einbürgerung von Migranten, sondern auch den Nachzug von Ehegatten aus bestimmten Ländern erschwert: Künftig muß eine türkische Anaphabetin Deutschkenntnisse nachweisen, wenn sie zu ihrem Ehepartner nach Deutschland ziehen möchte, eine Amerikanerin oder ein Japaner aber nicht: das ist eine bewusste Ungleichbehandlung.
Begründet werden die Verschärfungen offiziell, damit sollten "Zwangsehen" unterbunden werden. Doch das ist nur ein Vorwand, um jedweden Familiennachzug aus Ländern wie der Türkei zu erschweren, und vor allem jede weitere Zuwanderung aus unteren sozialen Schichten. Die türkischen Verbände empfinden das als diskriminierend, doch ihre lautstarken Proteste wurden schlicht überhört. Der Fall zeigt deutlich, was die Bundesregierung unter Integration versteht: Der deutsche Staat verordnet Gesetze, die Einwanderer müssen sich fügen.
Doch immerhin hat die Bundesregierung auch angekündigt, am Donnerstag ihren "Nationalen Integrationsplan" vorzustellen, mit dem sich Bund, Länder und Kommunen verpflichten, die Eingliederung von Migranten zu verbessern. Wie dringend das nötig ist, zeigt eine aktuelle OECD-Studie, die belegt, wie sehr Migranten auf dem deutschem Arbeitsmarkt diskriminiert werden. Was das Zuwanderungsrecht angeht, so wird den türkischen Verbänden nichts anderes übrig bleiben, als die Verschärfungen hinzunehmen. Der Integrationsgipfel aber bietet noch immer die Chance, auf echte Verbesserungen für Migranten in Deutschland zu drängen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert