piwik no script img

KommentarMehr Sicherheit wagen

Nick Reimer
Kommentar von Nick Reimer

Atomkraft ist gefährlich - Störfälle und Terrorgefahr können nur eins bedeuten: Absch...en!

Klimaschützer der Woche: Brunsbüttel" - so prangte es bis Mitte vergangener Woche von den Werbeplakaten des "Deutschen Atomforums". Nach dem jüngsten Störfall in diesem AKW schickte man jedoch eiligst eine Firma los, um das Bild des Pannenreaktors zu überkleistern. Jetzt prangt auf den Plakaten stattdessen: "Klimaschützer der Woche: Gundremmingen".

Bild: taz

Nick Reimer ist studierter Energieverfahrenstechniker. Er arbeitet im taz-Ressort Wirtschaft und Umwelt und befasst seit Jahren mit Atomkraft. Beim KiWi-Verlag erschien sein Buch "Wir Klimaretter".

Die hektische PR-Rettungsaktion verweist auf den schlichten Kern des Problems: Atomkraft ist gefährlich. Weder besteht das Personal von Vattenfall aus einem Kollektiv von Pfuschern und Idioten noch das der anderen AKW-Betreiber. Aber angesichts des von Vattenfall vorgelegten Berichts wird deutlich, dass selbst hochspezialisiertes Personal in einem AKW vor Probleme gestellt wird, die neu und unvorhersehbar sind und gegen die es deshalb keinen hundertprozentigen Schutz geben kann. Atomkraftwerke sind derart hochkomplexe Technologiesysteme, dass niemand mit absoluter Sicherheit für Sicherheit garantieren kann.

In Krümmel genügte eine Unregelmäßigkeit außerhalb des Reaktors, um den ganzen Laden zu gefährden. Angesichts dieser Erkenntnis kann niemand mehr ernsthaft glauben, dass deutsche Atomkraftwerke ausgerechnet gegen terroristische Gefahren sicher seien. Seit dem Wochenende ist neuer Schwung in die Debatte gekommen. Die Zahl derer, die die Atomtechnologie mit Stirnrunzeln betrachten, ist gewachsen. Selbst Union und FDP machen sich nunmehr die Sicherheitsbedenken der Deutschen zu eigen. Für die Politik wäre dies eine glänzende Gelegenheit, dem Wahlvolk neues Vertrauen einzuflößen: Seht her, wir nehmen eure Sorgen ernst! Allein: Auch diese Chance wird wohl wieder ungenutzt verstreichen. Dass jene, die heute Vattenfall an den Pranger stellen, morgen Eon und Co. verschonen werden, ist jetzt schon abzusehen. Denn die politische Debatte dreht sich nicht um Sicherheit, sondern um Ideologie.

Dabei wäre es so einfach, für mehr Sicherheit zu sorgen. Niemand kann ausschließen, dass Bomben in U-Bahnen, Bahnhöfen oder Flughäfen für schlimmste Verwüstungen sorgen. Aber ausschließen, dass sie in Atomkraftwerken explodieren, kann man schon: indem man diese abschaltet.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Nick Reimer
Seit 1998 bei der taz (mit Unterbrechungen), zunächst als Korrespondent in Dresden, dann als Wirtschaftsredakteur mit Schwerpunkt Energie, Klima und Landwirtschaft, heute Autor im Zukunftsressort.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!