Kommentar: Bevormundung von Patienten
Ein Flyer des Bremer Gesundheitsamtes soll Teenager zu einer Impfung gegen Papillomviren bewegen, die medizinisch umstritten ist. Eigentlich sollte der Staat seine Bürger neutral und ausgewogen informieren.
D ie einen preisen es als Wundermittel, die anderen warnen vor verfrühter Begeisterung: Seit einigen Monaten können sich Mädchen auf Kassenkosten gegen humane Papillomviren impfen lassen, die Gebärmutterhalskrebs auslösen können. Inmitten der erregten Debatte verteilt das Bremer Gesundheitsamt nun Flyer, die Teenager gezielt zu einer Impfung bewegen sollen - und wählt so einen bedenklichen Weg.
Cosima Schmidt ist Redakteurin im Inlands-Ressort der taz. Ihr Spezialgebiet: Frauenpolitik
Natürlich ist das neue Mittel weit mehr als ein PR-Erfolg findiger Pharmalobbyisten. Viele Krebsforscher empfehlen Mädchen die vorsorgliche Spritzkur. Noch aber ist die Impfung in der Fachwelt umstritten. Ihre Langzeitwirkung muss also umfassend geprüft werden. Umso wichtiger ist es, die oft ideologische Debatte zwischen Impfskeptikern und euphorischen Befürwortern zu versachlichen - und noch intensiver als bisher zu erforschen, ob das neue Mittel sich auch wirklich bewährt. Insofern ist es zwar medizinisch umstritten, aber nicht unbegründet, wenn die Bremer Broschüre zu der Impfung rät.
Und doch ist der Flyer bedenklich - weil er eine Tendenz aufgreift, die derzeit mehrfach zu beobachten ist: Dass der Staat Bürger in medizinischen Fragen nicht nur informieren, sondern auch bevormunden will. Unlängst erst scheiterte das Ansinnen, Patienten, die nicht an Vorsorgeuntersuchungen teilgenommen haben, im Falle einer Krankheit stärker zur Kasse zu bitten. Es ist wichtig, dass der Staat seine Bürger über neue Mittel und Methoden, ihre Vorteile und Risiken aufklärt. Ob aber ein Mensch seinen Körper dem, was medizinisch möglich und vielleicht sogar sinnvoll ist, auch wirklich aussetzen möchte, kann nur jeder für sich selbst entscheiden. Die Hoheit über seinen Körper darf ihm niemand nehmen.
Das heißt nicht, dass Behörden keine Broschüren mehr drucken, keine Werbespots mehr schalten und keine Plakate mehr aufhängen sollten. Wohl aber bedeutet es, dass die Rolle des Staates in dieser Frage so eng umrissen wie anspruchsvoll ist: Er soll die Bürger allgemeinverständlich, neutral und differenziert informieren - damit aus medizinischen Laien mündige Patienten werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Baerbock warnt „Assads Folterknechte“
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt