Kommentar: Späte Modernisierung in der Sahara
Mauretanien schafft die Sklaverei ab - nicht aber unmenschliche Arbeitsbedingungen. Trotzdem ist die Modernisierung des muslimischen Landes bemerkenswert.
M auretanien nimmt in der düsteren Geschichte der Sklaverei eine Schlüsselrolle ein. Hier nahm der europäisch-afrikanische Sklavenhandel 1444 seinen Anfang. Dass es erst jetzt, 2007, in Mauretanien zur offiziellen Abschaffung und Kriminalisierung der Sklaverei kommt, macht deutlich, wie unterschiedlich die sozialen Verhältnisse auf der Welt trotz Globalisierung immer noch sind.
Sklaverei in Mauretanien hat allerdings wenig zu tun mit dem Klischeebild von ausgemergelten Figuren, die in Ketten Zwangsarbeit auf Plantagen leisten. Es ist eine klassische Form der Leibeigenschaft, nach der eine Familie einer anderen gehört - und zwar in diesem Fall eine schwarzafrikanische Familie einer maurischen. In jeder Hinsicht haben die Besitzer die Verfügungsgewalt über ihr Eigentum, ob ökonomisch oder sexuell. Dies ist eine leidvolle und brutale Tradition, die nicht nur älter ist als der transatlantische Sklavenhandel, sondern diesem vermutlich sogar zugrunde liegt.
Mit einem darf die Abschaffung von Sklaverei allerdings nicht verwechselt werden: mit dem Ende unmenschlicher Arbeitsbedingungen. In sich ungestüm industrialisierenden Volkswirtschaften wie China kommen immer wieder Fälle von unvorstellbaren Ausbeutungsverhältnissen ans Licht, die dann zumeist als "sklavenähnlich" beschrieben werden. Meist ist es aber das genaue Gegenteil: Der Ausbeuter fühlt nicht die geringste Verantwortung für sein Opfer, das ja nicht einmal ihm gehört.
Dass es bis heute in Mauretanien Sklaven gibt, während das Land sich gleichzeitig in einem atemberaubenden Maße urbanisiert und modernisiert, konnte nicht mehr lange Bestand haben. Sobald ein Land das universelle Wahlrecht und eine Demokratie einführt, wie es in Mauretanien in den letzten zwei Jahren geschah, ist die traditionelle Leibeigenschaft nicht mehr zu legitimieren. Dies, viel mehr als internationale Appelle, hat den Bewusstseinswandel ermöglicht. Gerade in einem so streng muslimischen Land wie Mauretanien ist dies eine bemerkenswerte Entwicklung. Insofern ist es beispielgebend dafür, wie Modernisierungsprozesse ablaufen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!